thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde
    • Präparation
    • Stifte und Stumpfaufbau
    • Kronenprothetik
      • Grundlagen
      • Abformung
        • Abformtechniken K
        • Von der Abformung zum Modell K
        • Diagnostisches Aufwachsen K
      • Materialien
    • Therapie bei Zahnverlust

Von der Abformung zum Modell

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Abformung und Modellherstellung

Alginat ist das Abformmaterial der Wahl zur Gewinnung von Situations- und Gegenkiefermodellen sowie von Modellen zur okklusalen Diagnostik, Herstellung von Aufbißbehelfen und Registrierschablonen. Bei sachgerechter Durchführung und korrekter Weiterverarbeitung erlauben Alginatabformungen die Herstellung von Modellen mit einer ausreichend präzisen Oberflächenzeichnung und Formtreue. Sind die abzuformenden Zähne stark gelockert, wird man auf aufgrund der niedrigen Viskosität des Sols auf Hydrokolloid zurückgreifen. Als Abformlöffel werden bevorzugt stabile und nichtperforierte Löffel mit mechanischen Retentionen verwendet (Schöttl ). Alginat- und Hydrokolloidabformung sollten innerhalb einer halben Stunde nach Entnahme aus dem Mund mit Gips ausgegossen werden. Soll eine Abformung mehrfach ausgegossen werden, empfiehlt sich die Verwendung eines Silikons. Dies gilt insbesondere bei erhöhten Anforderungen an die Desinfektion der Abformung. Zur Modellherstellung werden ausschließlich maschinell unter „Vakuum“ angerührte „Stone-Gipse“ empfohlen. Nicht jedes Alginat und Hydrokolloid ist jedoch mit jedem Modellgips kompatibel.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Farbatlanten der Zahnmedizin - Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2000. doi: 10.1055/b-002-54091
    Voriger Artikel
    Abformtechniken
    Nächster Artikel
    Diagnostisches Aufwachsen

    Von der Abformung zum Modell

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet