thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
    • Grundlagen
    • Elastomere
    • Polysaccharide
    • Gips
    • Zinkoxid-Eugenol-Pasten
    • Abformung und Modellherstellung
      • Abformverfahren K
      • Abformlöffel K
      • Modellherstellung V
      • Von der Abformung zum Modell K
      • Digitale Abformung V
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Modellherstellung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Modellherstellung

Abformung und Modell sind untrennbar miteinander verbunden. Erst dadurch, dass als Resultat der Modellherstellung aus dem Negativ „Abformung" das Positiv „Modell" entsteht, gewinnt die Abformung ihre Bedeutung. Im Grunde also beendet erst das erfolgreich angefertigte Modell den vorausgegangenen Behandlungsschritt Abformung.

Rahmenbedingungen

Insbesondere bei der Verwendung von kommt der des Materials bei der Abkühlung von Mund- auf Raumtemperatur eine nicht zu unterschätzende Bedeutung bei, da das Ausmaß dieser thermischen Kontraktion vergleichsweise groß ist. Zum Ausgleich dieser rein thermisch bedingten Dimensionsänderung scheint es naheliegend, die Abformung vor dem Ausgießen im Wärmeschrank oder einfacher noch im Wasserbad wieder auf Mundtemperatur (ca. 37 °C) zu erwärmen, um so die thermische Kontraktion der Masse wieder auszugleichen . Allerdings ist diese Vorgehensweise im Hinblick auf eine konsequente Standardisierung wenig sinnvoll, da dieser Prozess nur schwer reproduzierbar ist: Da das Ausgießen nach der Entnahme der vorgewärmten Abformung aus der temperierten Umgebung bei Raumtemperatur geschehen muss, beginnt die Abformung zwangsläufig ihre Dimension zu verändern. Je nach den vorherrschenden Rahmenbedingungen (Wie viele Abformungen werden im Labor gleichzeitig ausgegossen? Wie warm ist die „Raum“temperatur? Welche Zeit vergeht von der Entnahme der Abformung aus der temperierten Umgebung bis zum Ausgießen? usw.) wird die tatsächliche Temperatur und damit Dimension mitunter sehr unterschiedlich ausfallen. Eine Kompensation der thermischen Kontraktion der Abformmaterialien durch Erwärmen der Abformung wird die Reproduzierbarkeit des Ergebnisses verschlechtern, sie aber kaum verbessern.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Abformlöffel
    Nächster Artikel
    Von der Abformung zum Modell

    Modellherstellung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet