thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
    • Grundlagen
    • Elastomere
    • Polysaccharide
    • Gips
    • Wachse und Zinkoxid-Eugenol-Pasten
    • Abformung und Modellherstellung
      • Abformverfahren K
      • Abformlöffel K
      • Modellherstellung V
      • Von der Abformung zum Modell K
      • Digitale Abformung V
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Abformlöffel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Abformlöffel

Abformungen mehr oder wenig bezahnter Kiefer weisen in aller Regel Unterschnitte auf. Entweder befinden sich diese an den nichtpräparierten Zähnen oder aber die Zahnachsen sind gegeneinander geneigt und es entstehen so Unterschnitte. Auch der Alveolarfortsatz selbst ist meistens unterschnitten. In all diesen Fällen wird die Abformmasse unumgänglich bei der Entnahme der Abformung komprimiert. Zur Minimierung der unausweichlichen plastischen Deformation der Abformmasse (siehe Kap. ) muss der Abstand der Löffelwand von der Zahnreihe ausreichend bemessen sein. Als Faustregel kann gelten, dass Elastomere (Polyether und Silikone) um nicht mehr als ⅓ ihrer Ausgangslänge gestaucht werden dürfen, damit es nicht zu einer übermäßigen bleibenden Deformation kommt. Konkret bedeutet dies, dass im Bereich von Unterschnitten der Abstand der Löffelwand vom Zahn mindestens dreimal so groß wie der eigentliche Unterschnitt sein muss (Abb. 2.22b), bei Alginaten sogar 4-mal so groß (Abb. 2.22a)

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Abformverfahren
    Nächster Artikel
    Modellherstellung

    Abformlöffel

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet