Abformlöffel
Abformungen mehr oder wenig bezahnter Kiefer weisen in aller Regel Unterschnitte auf. Entweder befinden sich diese an den nichtpräparierten Zähnen oder aber die Zahnachsen sind gegeneinander geneigt und es entstehen so Unterschnitte. Auch der Alveolarfortsatz selbst ist meistens unterschnitten. In all diesen Fällen wird die Abformmasse unumgänglich bei der Entnahme der Abformung komprimiert. Zur Minimierung der unausweichlichen plastischen Deformation der Abformmasse (siehe Kap. ) muss der Abstand der Löffelwand von der Zahnreihe ausreichend bemessen sein. Als Faustregel kann gelten, dass Elastomere (Polyether und Silikone) um nicht mehr als ⅓ ihrer Ausgangslänge gestaucht werden dürfen, damit es nicht zu einer übermäßigen bleibenden Deformation kommt. Konkret bedeutet dies, dass im Bereich von Unterschnitten der Abstand der Löffelwand vom Zahn mindestens dreimal so groß wie der eigentliche Unterschnitt sein muss (Abb. 2.22b), bei Alginaten sogar 4-mal so groß (Abb. 2.22a)