thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
    • Anforderungen an Abformmaterialien K
    • Gips: Eigenschaften K
    • Gips: Verarbeitung K
    • Polyether K
    • Hydrokolloid-Agar K
    • Diagnostisches Aufwachsen K
    • Allgemeines zu Kunststoffen K
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Gips: Verarbeitung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Modellherstellung und Modellmontage

Das Oberkiefermodell wird mit dem dazugehörigen Übertragungsstand ( Abb. 3. 16) des Gesichtsbogens und schnell abbindendem Gips (z. B. Snow white) in sahniger Konsistenz einmontiert. Um eventuelle Fehler während des Abbindevorgangs überprüfen zu können, wird der Magnet im Oberkiefer nach vollständiger Aushärtung des Gipses entfernt und die exakte Passung Splitcastsockel/Modell überprüft. Klafft der Splitcastsockel, muss neu einmontiert werden.

Image description

Abb. 3.16 Oberkiefermeistermodell mit Übertragungsstand.

Die Zeitspanne, die zwischen der Abformung und der Modellherstellung vergehen soll, hängt überwiegend vom Abformmaterial ab:

  • Hydrokolloide müssen unmittelbar nach der Abformung ausgegossen werden, da aufgrund der einsetzenden Wasserverdunstung sonst mit einer erheblichen Schrumpfung zu rechnen ist.

  • Silikone und Polyetherabformmaterialien benötigen eine gewisse Rückstellzeit (30-60 min), um entstandene Deformationen wieder zurückzustellen. Eine weitergehende Oberflächenbehandlung mit Ausnahme des Abspülens mit Wasser und die Tauchbaddesinfektion mit geeigneten Desinfektionsmitteln (z. B. Impresept) ist nicht notwendig.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. doi: 10.1055/b-004-140675
    Voriger Artikel
    Gips: Eigenschaften
    Nächster Artikel
    Polyether

    Gips: Verarbeitung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet