thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
    • Grundlagen
    • Elastomere
      • Silikone K
      • Polyether K
    • Polysaccharide
    • Gips
    • Zinkoxid-Eugenol-Pasten
    • Abformung und Modellherstellung
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Silikone

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Silikone

Abformmaterialien mit klarer Präferenz sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Silikone (Polysiloxane), die in sich die Merkmale der anorganischen Siliziumverbindungen und der polymeren Kunststoffe vereinen. Gegen Temperatureinflüsse sind sie – abgesehen von Volumeneffekten – weitgehend unempfindlich. Sie sind lösungsmittelresistent, biologisch inert und wasserabweisend. Die Aushärtung der Silikone erfolgt durch eine Vernetzung der einzelnen Polydimethylsiloxanketten zu einem großen Makromolekül. Je nachdem, ob es sich bei dieser Vernetzungsreaktion um eine Polykondensation (zwei Moleküle reagieren unter Abspaltung eines dritten Moleküls) oder um eine Polyaddition (Verbindung zweier Moleküle ohne Abspaltung eines dritten) handelt, spricht man von K-Silikonen (kondensationsvernetzenden) oder A-Silikonen (additionsvernetzenden; siehe Kap. Kunststoffe). Der gelegentlich anzutreffende Ausdruck C-Silikon entstammt der angloamerikanischen Literatur und ist mit dem Begriff K-Silikon identisch.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Anforderungen an Abformmaterialien
    Nächster Artikel
    Polyether

    Silikone

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet