Korrosion
Grundlagen
Abgrenzung zu anderen Mechanismen
Glatte und glänzende Oberflächen von natürlichen Zähnen und zahnärztlichen Restaurationen sind eine wichtige Voraussetzung für die Mundgesunderhaltung und Ästhetik. Raue Oberflächen bieten Retentionsmöglichkeiten für Plaque. Zahnbelag ist nicht nur unästhetisch und unansehnlich, sondern wirkt aufgrund seiner Stoffwechselprodukte auch zerstörerisch auf Zähne, Zahnersatz und Zahnhalteapparat ein.
Durch drei Mechanismen können glatte Oberflächen beschädigt, aufgelöst oder zerstört werden (engl.: degradation):
Abrasion
Erosion
Korrosion
Abrasion tritt zum Beispiel auf durch antagonistische Mahlbewegung der Zähne ohne oder mit fester Nahrung (Zweikörper- oder Dreikörperabrasion), aber auch durch übertriebenes Zähneputzen mit Bürsten und Pasten.
Erosion wird vor allem in der Umwelt durch den zerstörerischen Einfluss von Wasser und Luft, Regen und Wind auf Landschaften, Gebirge und Flussläufe bemerkbar. Sie wird aber auch nützlich angewendet bei verschiedenen Materialverarbeitungstechniken mit Stromstößen und Ultraschall (Funkenerosion, Sonoerosion).