thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
    • Auswahl dentaler Materialien K
    • Toxikologie und Werkstoffprüfung K
    • 3D-Messverfahren K
    • Korrosion bei zahnärztlichen Werkstoffen K
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Korrosion bei zahnärztlichen Werkstoffen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 117 min
  • alles schließen

Steckbrief

Korrosion

Grundlagen

Abgrenzung zu anderen Mechanismen

Glatte und glänzende Oberflächen von natürlichen Zähnen und zahnärztlichen Restaurationen sind eine wichtige Voraussetzung für die Mundgesunderhaltung und Ästhetik. Raue Oberflächen bieten Retentionsmöglichkeiten für Plaque. Zahnbelag ist nicht nur unästhetisch und unansehnlich, sondern wirkt aufgrund seiner Stoffwechselprodukte auch zerstörerisch auf Zähne, Zahnersatz und Zahnhalteapparat ein.

Durch drei Mechanismen können glatte Oberflächen beschädigt, aufgelöst oder zerstört werden (engl.: degradation):

  • Abrasion

  • Erosion

  • Korrosion

Abrasion tritt zum Beispiel auf durch antagonistische Mahlbewegung der Zähne ohne oder mit fester Nahrung (Zweikörper- oder Dreikörperabrasion), aber auch durch übertriebenes Zähneputzen mit Bürsten und Pasten.

Erosion wird vor allem in der Umwelt durch den zerstörerischen Einfluss von Wasser und Luft, Regen und Wind auf Landschaften, Gebirge und Flussläufe bemerkbar. Sie wird aber auch nützlich angewendet bei verschiedenen Materialverarbeitungstechniken mit Stromstößen und Ultraschall (Funkenerosion, Sonoerosion).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung. Kappert H, Eichner K. Hrsg. 6., vollst. überarb. u. erw. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2008. doi: 10.1055/b-004-135631
    Voriger Artikel
    3D-Messverfahren
    Nächster Artikel
    Übersicht über Abformmaterialien

    Korrosion bei zahnärztlichen Werkstoffen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet