thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
  • Therapie
    • Grundlagen
      • Ziele und Grenzen der Kieferorthopädie K
      • Biomechanik der Funktionskieferorthopädie K
    • Kieferorthopädische Werkstoffe
    • Kieferorthopädische Maßnahmen

Biomechanik der Funktionskieferorthopädie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Biomechanik der Zahnbewegung

Kraftangriff und Drehmoment

Entsprechend der diagnostisch erhobenen Zahnstellungsabweichungen müssen die einzelnen Zähne durch die kieferorthopädische Apparatur gezielt und ohne „Umwege“ in die richtige Position bewegt werden. Die anzuwendende Kraftgröße muss auf die optimale Umbaubereitschaft des Parodonts abgestimmt werden und der Kraftangriff an der Zahnkrone sollte eine möglichst körperliche Bewegung ermöglichen.

Am Beispiel der Billardkugel wird deutlich, dass für eine körperliche translatorische Bewegung der Kraftvektor den gehen muss (Abb. 8.16). Sobald die Kraft diesem Punkt auftrifft, dreht sich die Kugel () und weicht von der geradlinigen Bewegung ab. Bei einem Zahn, der mit seiner Wurzel im Knochen steckt, liegt der oder das sogenannte /10 apikal des marginalen Alveolarrands (1-wurzliger Zahn) bzw. etwas mesial der Bifurkation (Molar) (Burstone und Pryputniewicz 1980). Bei horizontalem Knochenabbau (Erwachsenenbehandlung) liegt das Widerstandszentrum eines Zahns also weiter apikal als bei einem paradontal gesundem Zahn.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Checklisten Zahnmedizin: Kieferorthopädie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-00000025
    Voriger Artikel
    Ziele und Grenzen der Kieferorthopädie
    Nächster Artikel
    Kunststoffe in der Kieferorthopädie

    Biomechanik der Funktionskieferorthopädie

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet