thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
  • Therapie
    • Grundlagen
      • Ziele und Grenzen der Kieferorthopädie K
      • Biomechanik der Funktionskieferorthopädie K
    • Kieferorthopädische Werkstoffe
    • Kieferorthopädische Maßnahmen

Ziele und Grenzen der Kieferorthopädie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ziel und Grenzen kieferorthopädischer Therapie

Andresen (1939) meint: „Jede kieferorthopädische Behandlung hat das Ziel, das individuelle, funktionelle und ästhetische Optimum zu erreichen“. Dies bedeutet, dass in den meisten Fällen durch die Behandlung keine Idealgebissformen zu erzielen sind, da Wachstum und erblicher Hintergrund die Kieferumformung begrenzen.

Die Kriterien für das individuelle Optimum, die weitgehend den 6 Schlüsseln der Okklusion entsprechen, sind:

  • wohlgeformter Zahnbogen ohne Engstand, Lücken und Rotationen

  • optimale okklusale Abstützung und Höcker-Fissuren-Verzahnung bukkal und oral

  • frontaler Überbiss 2 – 4 mm und Frontzahninklination, die eine ausreichende Frontzahnabstützung gewährleistet

  • Eckzahnführung bei Laterotrusionsbewegung

Die Ziele zum Erhalt und zur Verbesserung der Mundgesundheit sind:

  • Ästhetik und Funktion

  • Karies- und Parodontalprophylaxe durch die Beseitigung von Plaqueretentionsnischen und traumatischer Okklusion

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Checklisten Zahnmedizin: Kieferorthopädie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-00000025
    Voriger Artikel
    Modellanalyse
    Nächster Artikel
    Biomechanik der Funktionskieferorthopädie

    Ziele und Grenzen der Kieferorthopädie

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
    Springe in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“ direkt zu:
    Innenohr

    Innenohr Checkliste Hals Nasen Ohren Heilkunde Blauer Teil Krankheitsbilder inkl konservativer Therapie Innenohr Innenohr Innenohr Krankheitsbilder Zoster oticus Zoster oticus Grundlagen Synonym Ramsay Hunt Syndrom Ramsay Hunt Syndrom Definition Durch Reaktivierung einer Varicella Zoster Infektion V...

    Nase

    Nase Checkliste Hals Nasen Ohren Heilkunde Blauer Teil Krankheitsbilder inkl konservativer Therapie Nase Nase Nase Krankheitsbilder Nasenfurunkel Nasenfurunkel Furunkel Nase Nase Furunkel Grundlagen Definition Schmerzhafte Staphylokokkeninfektion Nase Infektion Haarbälge Infektion Haarbälge Nase der...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 14.10.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet