thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
    • Anamnese K
    • Klinischer Befund K
    • Nutzen der Funktionsdiagnostik in der Kieferorthopädie K
    • Funktionsanalyse in der Kieferorthopädie K
    • Bildgebende Verfahren in der Kieferorthopädie K
    • Modellherstellung in der Kieferorthopädie K
    • Schädel- und Gesichtsanalyse K
    • Profilanalyse K
    • Kephalometrie K
    • Modellanalyse K
  • Therapie

Modellanalyse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Modellanalyse

Metrische Analyse des Gebissmodells

Prinzip

  • Intramaxillärer sagittaler und transversaler Symmetrievergleich und Vergleich der Kongruenz bzw. Inkongruenz zwischen Zahnbogenmitte und Kiefermitte.

  • Beurteilung der Breite und Länge des Zahnbogens nach Richtwerten (Korrelationsanalysen).

  • Erfassung von Stellungsanomalien von Einzelzähnen und Zahngruppen.

  • Beurteilung des Verhältnisses von Platzbedarf und Platzangebot.

  • Analyse des Zahnmaterials bzw. einer Zahnbreitendiskrepanz.

  • Okklusionsbefund.

Eine Vielzahl von Auswertungsschemata ist bekannt. Im Folgenden werden nur einige der wichtigsten vorkommenden Begriffe und Werte erläutert bzw. aufgeführt.

Summe der Inzisiven

Bestimmung des mesiodistalen Breitenabstands der Schneidezähne im OK (SIOK) und UK (SIUK).

Tonn-Index (Tonn 1937)

Nach Tonn gilt zwischen der SIOK und der SIUK die Proportion:

Fehlen im OK beide 1er oder 2er oder sind diese hypoplastisch, kann die Bestimmung von SIOK auch über die durchgeführt werden:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi: 10.1055/b-003-128285
    Voriger Artikel
    Kephalometrie
    Nächster Artikel
    Ziele und Grenzen der Kieferorthopädie

    Modellanalyse

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet