thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
    • Anamnese K
    • Klinischer Befund K
    • Nutzen der Funktionsdiagnostik in der Kieferorthopädie K
    • Funktionsanalyse in der Kieferorthopädie K
    • Bildgebende Verfahren in der Kieferorthopädie K
    • Modellherstellung in der Kieferorthopädie K
    • Schädel- und Gesichtsanalyse K
    • Profilanalyse K
    • Kephalometrie K
    • Modellanalyse K
  • Therapie

Modellherstellung in der Kieferorthopädie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 23 min
  • alles schließen

Steckbrief

Modellanalyse

Zur Aufstellung eines kieferorthopädischen Behandlungsplans ist die Anfertigung und metrische Auswertung eines 3-dimensional ausgerichteten Modells unverzichtbar. Neben der aus der Modellvermessung abzuleitenden Schlussfolgerung für die Therapie ist es ein wichtiges Dokumentationsmittel, das aus forensischen Gründen bis 5 Jahre nach Behandlungsabschluss aufzubewahren ist.

Abdrucknahme und Modellgewinnung

Für den kindlichen Patienten ist die Abdrucknahme neu und ungewohnt. Er muss entsprechend vorbereitet werden:

  • Auswahl und Einprobe des geeigneten Löffels

  • gegebenenfalls sollten ängstliche Kinder den unbeschichteten Abdrucklöffel selbst in den Mund nehmen

  • Erklären der Abdrucknahme

  • auf die Nasenatmung während des Abdrucks hinweisen

  • Unterkiefer zuerst in aufrechter Sitzposition abformen

  • sparsame Beschichtung mit dem Alginatmaterial, um die Aspirationsgefahr zu minimieren

  • Hinterrand des Löffels zuerst aufsetzen, um vor allem im Oberkiefer ein Herausquellen des Abdruckmaterials in Richtung Pharynx zu vermeiden

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Checklisten Zahnmedizin: Kieferorthopädie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-00000025
    Voriger Artikel
    Bildgebende Verfahren in der Kieferorthopädie
    Nächster Artikel
    Schädel- und Gesichtsanalyse

    Modellherstellung in der Kieferorthopädie

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 14.10.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet