thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
    • Einführung in die Kieferorthopädie K
    • Das kieferorthopädische Behandlungsfeld K
    • Schädelentwicklung K
    • Kieferorthopädische Bezugsebenen K
    • Sechs Schlüssel der Okklusion K
    • Klassifikation und Epidemiologie K
    • Angle-Klasse II/1 K
    • Angle-Klasse II/2 K
    • Angle-Klasse III K
    • Engstand K
    • Mittellinienverschiebung K
    • Kreuzbiss K
    • Ätiologie und Genese von Dysgnathien K
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
  • Therapie

Mittellinienverschiebung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Mittellinienverschiebung (MLV)

Alveoläre (synonym: dentale, dentoalveoläre) MLV (nach Rakosi u. Jonas 1989)

Zahnbogenmitte weicht von Kiefermitte ab.

Beurteilungskriterien:

  • klinisch: Mitte der OK-1er zur Gesichtsmitte;

  • klinisch: Mitte der UK-1er zur Kinnmitte;

  • Modellanalyse
    im OK: eindeutig aus dem Modell zu bestimmen:
    Abweichen der Zahnbogenmitte von der Raphe-Median-Ebene,
    im UK: nicht eindeutig aus dem Modell zu bestimmen!
    Hinweise: Verlauf des Lippen- bzw. Zungenbändchens,
    Kippung der Schneidezähne;

  • Spinaaufnahme/Röntgenuntersuchung.

Image description

Alveoläre (synonym: dentale, dentoalveoläre) MLV

Mandibuläre (synonym: gnathische) MLV

Verschiebung der UK-Mitte zur nichtverschobenen OK-Mitte, d. h. zur Schädelmedianen. Dabei lassen sich funktionell unterscheiden:

  • : In der Ruheschwebe liegt die Unterkiefermitte auf der Schädelmedianen, im Schlussbiss besteht eine Verschiebung nach lateral. Es besteht eine dentale Zwangsbissführung. Prognose: relativ günstig

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. doi: 10.1055/b-004-140694
    Voriger Artikel
    Engstand
    Nächster Artikel
    Kreuzbiss

    Mittellinienverschiebung

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
    Springe in „Checkliste Pädiatrie“ direkt zu:
    Neonatologie und Pädiatrie – Krankheitsbilder

    Neonatologie und Pädiatrie Krankheitsbilder Checkliste Pädiatrie Neonatologie und Pädiatrie Krankheitsbilder Neonatologie und Pädiatrie Krankheitsbilder Genetische Fehlbildungen und Syndrome Fehlbildungen genetische Syndrome genetische Zur Erinnerung Wichtige Begriffe und Sachverhalte der medizinisc...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet