thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
    • Einführung in die Kieferorthopädie K
    • Das kieferorthopädische Behandlungsfeld K
    • Schädelentwicklung K
    • Kieferorthopädische Bezugsebenen K
    • Sechs Schlüssel der Okklusion K
    • Klassifikation und Epidemiologie K
    • Angle-Klasse II/1 K
    • Angle-Klasse II/2 K
    • Angle-Klasse III K
    • Engstand K
    • Mittellinienverschiebung K
    • Kreuzbiss K
    • Ätiologie und Genese von Dysgnathien K
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
  • Therapie

Engstand

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Engstand

Nomenklatur und Einteilung

Einteilung nach ätiologischen Aspekten

Ätiologie/Ursachecharakteristische Symptome

primärer Engstand (ES)

genetisch determiniert, Missverhältnis zwischen Zahn- und Kiefergröße

Stellungsanomalie der Front: „Persistenz des Knospenzustands”

unterminierende Resorptionen

sekundärer Engstand

aquiriert, bedingt durch Mesialwanderung der Seitenzähne nach Platzverlust in der Stützzone

frontaler ES, oft mit dentaler MLV

ES u. Platzmangel i. B. der Stützzone

Vestibulärstand der Eckzähne

Beziehung d. 1. Gaumenfaltenpaares zum Eckzahn verändert (Hauser)

Kippung von PM nach mesial

Drehstand von 6ern (Mesiorotation)

geschlossene Zahnreihe bei Nichtanlage

geschlossene Zahnreihe bei Labialstand der Front

tertiärer Engstand

Ätiopathogenese umstritten:

  • Weisheitszahndurchbruch?

  • Verknöcherung der Synchondrosis sphenooccipitalis: Wachstumsschub des UK, UK kann sich nicht mehr vorverlagern (dentale Abstützung), UK-Front stellt sich steil

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. doi: 10.1055/b-004-140694
    Voriger Artikel
    Angle-Klasse III
    Nächster Artikel
    Mittellinienverschiebung

    Engstand

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    20 Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

    20 Hals Nasen Ohren Heilkunde AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Anatomie Mundhöhle Mundhöhle Außen wird die Mundhöhle von Ober und Unterlippe Labium superior et inferior sowie den Wangen Buccae begrenzt Nach innen schließt sich der Mundvorh...

    Mundhöhle

    Mundhöhle AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Mundhöhle Anatomie Mundhöhle Mundhöhle Außen wird die Mundhöhle von Ober und Unterlippe Labium superior et inferior sowie den Wangen Buccae begrenzt Nach innen schließt sich der Mundvorhof Vestibulum oris an Die Zahnreihen tre...

    Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle

    Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle Fehlbildungen Mundhöhle Fehlbildungen Lippen Kiefer Gaumen Spalte Lippen Kiefer Gaumen Spalte Synonym Cheilognathopalatosc...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet