thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
    • Einführung in die Kieferorthopädie K
    • Das kieferorthopädische Behandlungsfeld K
    • Schädelentwicklung K
    • Kieferorthopädische Bezugsebenen K
    • Sechs Schlüssel der Okklusion K
    • Klassifikation und Epidemiologie K
    • Angle-Klasse II/1 K
    • Angle-Klasse II/2 K
    • Angle-Klasse III K
    • Engstand K
    • Mittellinienverschiebung K
    • Kreuzbiss K
    • Ätiologie und Genese von Dysgnathien K
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
  • Therapie

Sechs Schlüssel der Okklusion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Systematik

Terminologie und Nomenklatur von Zahnfehlstellung und Okklusionsabweichung

Zahnfehlstellungen, Okklusionsabweichungen und die Kieferlagebeziehungen werden entsprechend der 3 Dimensionen als sagittale, transversale und vertikale Abweichungen benannt.

Sechs Schlüssel für die optimale Okklusion

Um einen Maßstab für die Richtung und das Ausmaß einer Zahnfehlstellung zu bekommen, müssen die morphologisch und funktionell optimal ausgerichtete Zahnstellung und Okklusion vorangestellt werden. Andrews (Andrews 1972) fasste sie in den „six keys of occlusion“ (6 Schlüssel der Okklusion) zusammen:

  • Schlüssel 1: Molarenrelation (Abb. 6.1)

    • Die distale Fläche der distalen Randleiste des 1. Molaren im Oberkiefer (OK) okkludiert mit der medialen Fläche der mesialen Randleiste des 2. Molaren im Unterkiefer (UK) und berührt sie. Dadurch wird die Mesialdrift der UK-Molaren, speziell des 3. Molaren, durch die obere Seitenzahnreihe zusätzlich eingeschränkt, um einer Zunahme des frontalen Engstands im UK vorzubeugen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Checklisten Zahnmedizin: Kieferorthopädie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-00000025
    Voriger Artikel
    Kieferorthopädische Bezugsebenen
    Nächster Artikel
    Klassifikation und Epidemiologie

    Sechs Schlüssel der Okklusion

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet