thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
    • Einführung in die Kieferorthopädie K
    • Das kieferorthopädische Behandlungsfeld K
    • Schädelentwicklung K
    • Kieferorthopädische Bezugsebenen K
    • Sechs Schlüssel der Okklusion K
    • Klassifikation und Epidemiologie K
    • Angle-Klasse II/1 K
    • Angle-Klasse II/2 K
    • Angle-Klasse III K
    • Engstand K
    • Mittellinienverschiebung K
    • Kreuzbiss K
    • Ätiologie und Genese von Dysgnathien K
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
  • Therapie

Kieferorthopädische Bezugsebenen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

KFO-Nomenklatur

Definition kieferorthopädischer Bezugsebenen

Raphe-Median-Ebene (Sagittalebene). Definiert durch anatomische Bezugspunkte auf der Raphe palatina:

  1. Abgang des 2. Gaumenfaltenpaares von der Raphe palatina,

  2. Übergang vom hartem zum weichen Gaumen auf der Raphe (Mittelpunkt zwischen den Foveolae palatinae).

Referenzebene für transversale Beurteilung der Zahnstellung.

Tuberebene (Parafrontalebene). Im rechten Winkel zur Raphe-Median-Ebene stehend, verläuft durch die Tubera maxillae. Referenzebene für sagittale Beurteilung der Zahnstellung.

Kauebene (Horizontalebene). Senkrecht zu den beiden vorgenannten Ebenen stehend,verläuft durch die bukkalen Höckerspitzen des 1. Prämolaren und durch die mesiobukkale Höckerspitze des 1. Molaren. Referenzebene für vertikale Beurteilung der Zahnstellung.

Image description

Definition kieferorthopädischer Bezugsebenen

Nomenklatur zur Klassifikation von Fehlstellungen

Fehlstellungen
    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. doi: 10.1055/b-004-140694
    Voriger Artikel
    Schädelentwicklung
    Nächster Artikel
    Sechs Schlüssel der Okklusion

    Kieferorthopädische Bezugsebenen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet