KFO-Nomenklatur
Definition kieferorthopädischer Bezugsebenen
Raphe-Median-Ebene (Sagittalebene). Definiert durch anatomische Bezugspunkte auf der Raphe palatina:
Abgang des 2. Gaumenfaltenpaares von der Raphe palatina,
Übergang vom hartem zum weichen Gaumen auf der Raphe (Mittelpunkt zwischen den Foveolae palatinae).
Referenzebene für transversale Beurteilung der Zahnstellung.
Tuberebene (Parafrontalebene). Im rechten Winkel zur Raphe-Median-Ebene stehend, verläuft durch die Tubera maxillae. Referenzebene für sagittale Beurteilung der Zahnstellung.
Kauebene (Horizontalebene). Senkrecht zu den beiden vorgenannten Ebenen stehend,verläuft durch die bukkalen Höckerspitzen des 1. Prämolaren und durch die mesiobukkale Höckerspitze des 1. Molaren. Referenzebene für vertikale Beurteilung der Zahnstellung.

Definition kieferorthopädischer Bezugsebenen
Nomenklatur zur Klassifikation von Fehlstellungen
Fehlstellungen |