thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
    • Einführung in die Kieferorthopädie K
    • Das kieferorthopädische Behandlungsfeld K
    • Schädelentwicklung K
    • Kieferorthopädische Bezugsebenen K
    • Sechs Schlüssel der Okklusion K
    • Klassifikation und Epidemiologie K
    • Angle-Klasse II/1 K
    • Angle-Klasse II/2 K
    • Angle-Klasse III K
    • Engstand K
    • Mittellinienverschiebung K
    • Kreuzbiss K
    • Ätiologie und Genese von Dysgnathien K
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
  • Therapie

Schädelentwicklung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 50 min
  • alles schließen

Steckbrief

Biologische Grundlagen der Schädelentwicklung

Biologische Grundlagen der Schädelentwicklung

Kenntnisse zur knöchernen und funktionellen Entwicklung des orofazialen Systems sind für den Lernenden im Fachgebiet der Kieferorthopädie essenziell, da kieferorthopädische Diagnostik und Therapie am wachsenden Individuum erfolgen und die Befunderhebung nur eine Momentaufnahme im Entwicklungsablauf des Schädels darstellt. Das bereits abgelaufene und noch ausstehende Kiefer- und Gesichtswachstum müssen eingeschätzt werden, um Ausmaß und Richtung der Entwicklungspotenzen therapeutisch nutzen zu können oder störende Faktoren auszuschalten. Im trivialen Vergleich heißt dies: Der Behandler springt auf ein fahrendes Automobil – dem wachsenden Individuum vergleichbar – auf und muss, um es wirksam in die gewünschte Richtung von der Dysgnathie zur Eugnathie lenken zu können, nicht nur das Fahrtziel, sondern auch die Antriebs- und Steuermechanismen des Motors kennen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Checklisten Zahnmedizin: Kieferorthopädie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-00000025
    Voriger Artikel
    Das kieferorthopädische Behandlungsfeld
    Nächster Artikel
    Kieferorthopädische Bezugsebenen

    Schädelentwicklung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet