thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
    • Einführung in die Kieferorthopädie K
    • Das kieferorthopädische Behandlungsfeld K
    • Schädelentwicklung K
    • Kieferorthopädische Bezugsebenen K
    • Sechs Schlüssel der Okklusion K
    • Klassifikation und Epidemiologie K
    • Angle-Klasse II/1 K
    • Angle-Klasse II/2 K
    • Angle-Klasse III K
    • Engstand K
    • Mittellinienverschiebung K
    • Kreuzbiss K
    • Ätiologie und Genese von Dysgnathien K
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
  • Therapie

Einführung in die Kieferorthopädie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 26 min
  • alles schließen

Steckbrief

Einleitung

Historischer Überblick

Die Anfänge der Kieferorthopädie reichen zwar bis vor die Zeitenwende zurück, die Entwicklung als medizinische Fachdisziplin mit fundierten wissenschaftlichen Grundlagen und einer breiten diagnostischen und therapeutischen Anwendung setzte jedoch erst am Ende des vergangenen Jahrhunderts ein. In Tab. 1.1 sind die wesentlichen Namen und Entwicklungsetappen zusammengefasst.

Tab. 1.1 Zeittabelle: Entwicklung der Kieferorthopädie.
Namen und Entwicklungen

400 v. Chr.

Hippokrates beschreibt unregelmäßig stehende Zähne.

25 v. Chr. – 50 n. Chr.

Celsus empfiehlt die Entfernung persistierender Milchzähne.

129 – 199 n. Chr.

Galen schlägt vor, einen Zahnengstand durch Befeilen der Zähne zu verringern.

1619

Fabricius beschreibt die Extraktion von Zähnen zur Behebung des Platzmangels.

1728

verfasst die 1. umfassendere Schrift mit dem Titel „Le Chirurgien dentiste ou Traité des dents“. Darin beschreibt er einen Außenbogen aus Elfenbein zur orthodontischen Behandlung.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Checklisten Zahnmedizin: Kieferorthopädie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-00000025
    Nächster Artikel
    Das kieferorthopädische Behandlungsfeld

    Einführung in die Kieferorthopädie

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet