thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem
    • Beeinflussung des Immunsystems K
    • Impfstoffe K
      1. Steckbrief
      2. Vorbemerkungen
      3. Lebendimpfstoffe
      4. Totimpfstoffe
      5. Genbasierte Impfstoffe
      6. Impfstoffe gegen SARS-CoV-2
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Immunsuppressiva
    • Immunmodulatoren K
    • Retinoide K

Impfstoffe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 25 min
  • alles schließen

Steckbrief

Impfungen sind die wirksamste Maßnahme zur Prävention von Infektionserkrankungen.

Bei der aktiven Immunisierung gibt es die konventionellen Lebend- und Totimpfstoffe sowie die neueren Technologien der genbasierten Impfstoffe. Lebendimpfstoffe enthalten lebende, vermehrungsfähige Viren, die in ihrer pathogenen Wirkung abgeschwächt sind. Totimpfstoffe enthalten durch chemische oder physikalische Maßnahmen inaktivierte Krankheitserreger oder Erregerbestandteile oder gentechnisch hergestellte Erregerbestandteile. Dazu zählen Vollkeimimpfstoffe, Spalt-/ Subunit-Impfstoffe, Konjugatimpfstoffe und Toxoidimpfstoffe. Zu den genbasierten Impfstoffe zählen mRNA-, DNA- sowie Vektorimpfstoffe, die ihre Relevanz erstmals vor allem in der Corona-Pandemie fanden.

    Abbrechen Speichern

    Vorbemerkungen

    Impfungen sind die wirksamste Maßnahme zur Prävention von Infektionserkrankungen. Die Etablierung eines umfassenden Impfprogramms konnte dazu beitragen, dass ansteckende Erkrankungen eingedämmt wurden. Man unterscheidet zwischen aktiver und passiver Immunisierung. Bei der aktiven Immunisierung wird durch die Impfung eine Immunreaktion ausgelöst, die zur Bildung von Antikörpern und Gedächtniszellen führt. Bei der passiven Immunisierung werden Antikörper direkt verabreicht.

    Im Folgenden werden die verschiedenen Impfstoffarten der aktiven Immunisierung und deren Wirkungsweise beschrieben.

    Die passive Immunisierung wird in der Mikrobiologie besprochen. Allgemein geltende Kontraindikationen gegen Impfungen, Impfreaktionen, -komplikationen und -schäden sowie die Empfehlungen der STIKO sind ebenfalls Teil der Mikrobiologie.

    EMA

    EMA steht für die "european medicines agency" – Europäische Arzneimittel-Agentur.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Beeinflussung des Immunsystems
      Nächster Artikel
      Immunsuppressive Zytostatika

      Impfstoffe

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Impfungen

      Impfungen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Impfungen Impfungen Allgemeines Definition Impfung Nach IfSG besteht eine Schutzimpfung in der Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel vor einer übertragbaren Krankheit zu schützen Geschichtliches Die Vakzinierung als prophylaktische...

      Hygiene und Impfungen

      Hygiene und Impfungen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Hygiene und Impfungen Constanze Wendt Herbert Hof Einführung Hygiene Grundlagen Definition Die Hauptaufgabe der Feuerwehr ist nicht Feuer zu löschen sondern Vorbereitungen zu treffen dass es erst gar nicht ausbricht D...

      Aktive Immunisierung

      Aktive Immunisierung Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Impfungen Aktive Immunisierung Aktive Immunisierung Immunisierung aktive Impfung aktive Definition Im Gegensatz zur passiven Immunisierung bei der der Impfling das Immunprodukt schon fertig erhält wird bei der aktiven ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 05.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet