thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
    • Angeborene und adaptive Immunantwort: Überblick V
    • Immunologische und rheumatologische Erkrankungen beim Kind: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Primäre und sekundäre Immundefekte
      4. Allergien
      5. Autoimmunerkrankungen
    • Überempfindlichkeitsreaktionen: Grundlagen V
    • Immundefekte
    • Allergien
    • Vaskulitiden
    • Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) K
    • Periodische Fiebersyndrome K
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Immunologische und rheumatologische Erkrankungen beim Kind: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Immunsystem dient dem Schutz des Körpers vor Mikroorganismen, „fremden“ Makromolekülen und entarteten Zellen. Man unterscheidet die angeborene (nicht-adaptive oder natürliche) von der erworbenen (adaptiven oder spezifischen) Immunität. Unter einer Immunpathologie versteht man ein Ungleichgewicht zwischen Immunabwehr und Immuntoleranz. Bei Erkrankungen mit einer solchen Störung spricht man von Immunopathien.

Zu den Immunopathien mit permissiver (unzureichender) Immunreaktion zählen die primären Immundefekte, die auf einer angeborenen Störung der Immunabwehr beruhen, und die sekundären Immundefekte, denen eine erworbene Störung der Immunabwehr zugrunde liegt.

Die Immunopathien mit pathogener (überschießender) Immunreaktion unterscheidet man weiter in Allergien und Autoimmunerkrankungen. Bei den Allergien kommt es zu einer überschießenden Immunreaktion gegen körperfremde, apathogene Antigene während sich bei den Autoimmunerkrankungen die überschießende Immunreaktion gegen körpereigene Strukturen wendet. Bei organspezifischen Autoimmunerkrankungen sind nur einzelne Organe oder Organsysteme betroffen, bei systemischen Autoimmunerkrankungen betrifft die Krankheit verschiedene Organe und Körpergewebe. Zu den systemischen Autoimmunerkrankungen im Kindesalter werden neben den Arthritiden, Kollagenosen und Vaskulitiden auch die autoinflammatorischen Erkrankungen gezählt. Ein Leitsymptom vieler systemischer Autoimmunerkrankungen ist der Gelenkschmerz.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Das Immunsystem dient dem Schutz des Körpers vor Mikroorganismen, „fremden“ Makromolekülen und entarteten Zellen. Man unterscheidet die angeborene (nicht-adaptive oder natürliche) von der erworbenen (adaptiven oder spezifischen) Immunität. Einen Überblick über die Physiologie der angeborenen und erworbenen Immunantwort findest du hier.

    Eine adäquate Immunantwort auf pathogene Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten), fremde Makromoleküle und entartete Zellen ist zum Schutz des Körpers essenziell. Gleichzeitig ist es wichtig, dass körpereigene Strukturen und apathogene Mikroorganismen vom Immunsystem toleriert werden. Ein Ungleichgewicht zwischen Immunabwehr und -toleranz bezeichnet man als Immunpathologie. Bei Erkrankungen mit einer solchen Störung spricht man von Immunopathien.

    Zu den Immunopathien mit permissiver (unzureichender) Immunreaktion zählen:

    • primäre Immundefekte: angeborene Störungen der Immunabwehr

    Immunopathien

    Unter einer Immunopathie versteht man eine Störung des Immunsystems, bei der die Immunantwort entweder unzureichend (permissiv) oder überschießend bzw. schädlich (pathogen) ausfällt.

    Periodische Fiebersyndrome

    Bei den periodischen Fiebersyndromen handelt es sich um eine Gruppe autoinflammatorischer Erkrankungen, die durch rezidivierende Fieberschübe, unspezifisch erhöhte Entzündungsparameter und weitere assoziierte Symptome und Organbeteiligungen gekennzeichnet sind.

    Reaktive Arthritis

    Die reaktive Arthritis ist eine autoimmune, entzündliche Gelenkerkrankung, die reaktiv (als Zweiterkrankung) nach pulmonalen, gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen mit bestimmten bakteriellen oder parasitären Erregern auftritt.

    Rheumatisches Fieber

    Das rheumatische Fieber ist eine akute, systemische Entzündungsreaktion, die sich 1–3 Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Serotypen β-hämolysierender Streptokokken der Gruppe A manifestiert.

    Juvenile idiopathische Arthritis

    Die juvenile idiopathische Arthritis ist ein Überbegriff für eine Gruppe verschiedener Erkrankungen unbekannter Ätiologie mit dem Leitsymptom einer chronischen Arthritis für die Dauer von mindestens 6 Wochen. Krankheitsbeginn ist vor dem 16. Lebensjahr.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Dermatomyositis

    Kommt es zusätzlich zur Polymyositis zu entzündlichen Veränderungen an der Haut, wird von einer Dermatomyositis (DM) gesprochen.

    Systemische Sklerose

    Die systemische Sklerose ist eine generalisierte, chronisch-entzündliche Systemerkrankung aus der Gruppe der Autoimmunopathien des Bindegewebes, die durch eine überschießende Kollagenbildung charakterisiert ist. Sie führt zur diffusen Fibrose und Sklerosierung von Haut und Synovia sowie der inneren Organe. An den Gefäßen kommt es zu einer obliterierenden Angiopathie mit der Gefahr ischämischer Organinfarkte.

    Mischkollagenose

    Die Mischkollagenose (Sharp-Syndrom) ist eine systemische Autoimmunerkrankung, die sich am Bindegewebe und Gefäßsystem abspielt und zumeist ohne schwere Organbeteiligung verläuft. Die Symptomatik ist ein Mischbild verschiedener Kollagenosen wie systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Dermato-/Polymyositis und systemische Sklerose.

    Purpura Schönlein-Henoch

    Die Purpura Schönlein-Henoch ist eine allergische Immunkomplexvaskulitis der kleinsten Gefäße, die häufig nach Atemwegsinfekten auftritt. Typisch ist eine Beteiligung der Haut, der Gelenke und des Gastrointestinaltrakts.

    Kawasaki-Syndrom

    Das Kawasaki-Syndrom ist eine akute systemische Vaskulitis kleiner und mittelgroßer Arterien, die vor allem direkt aus der Aorta entspringende Arterien, besonders die Koronararterien, betrifft.

    Polyarteriitis nodosa

    Die Polyarteriitis nodosa ist eine Immunkomplexvaskulitis mit nekrotisierender steriler Entzündung der gesamten Gefäßwand mittelgroßer Arterien. Sie schreitet rasch voran und führt zu multipler Zerstörung von Organen. Besonders betroffen sind Nieren-, Mesenterialgefäße und Vasa nervorum.

    Eitrige Arthritis

    Als eitrige Arthritis wird eine eitrige Infektion eines Gelenks bezeichnet.

    Lyme-Borreliose

    Die Lyme-Borrelieose ist eine von Zecken übertragene Infektion mit Borrelien, die mit unterschiedlicher Latenz zu verschieden schwer verlaufenden Erkrankungen der Haut, des Nervensystems und der Gelenke führen kann.

    Systemische Autoimmunopathien des Bindegewebes

    Die systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes sind eine Gruppe chronisch-entzündlicher Systemerkrankungen, die sich vorwiegend an Bindegewebe, an quergestreifter Muskulatur sowie an Gefäßen manifestieren und regelmäßig mit einem Befall innerer Organe einhergehen.

    Primäre Vaskulitiden

    Die primären Vaskulitiden sind eine Gruppe chronischer Systemerkrankungen, die zu einer sterilen Entzündung der Gefäßwand (Vaskulitis) mit einer nachfolgenden Schädigung der betroffenen Organe führen.

    Leukämie

    Bei einer Leukämie handelt es sich um eine autonome, klonale und maligne Proliferation von Leukozyten oder unreifen Vorläuferzellen, die i.d.R. mit einer peripheren Leukozytose (Leukämie = weißes Blut) einhergeht. Durch die unkontrollierte Proliferation werden das normale Knochenmarkgewebe und die reguläre Hämatopoese verdrängt (Folge: Anämie, Infektanfälligkeit und Blutungsneigung). Zudem werden die pathologischen Leukozyten sowie unreifen Vorläuferzellen in großer Menge ins Blut ausgeschwemmt und verändern u.a. die Viskosität des Blutes (Leukostasesyndrom bei sehr hohen Zellzahlen möglich).

    Osteosarkom

    Das Osteosarkom ist der häufigste primär maligne Knochentumor und besteht histologisch aus polymorphen knochenbildenden Zellen.

    Ewing-Sarkom

    Ewing-Sarkome sind hochmaligne, klein-rund-blauzellige Tumoren, die vom bindegewebigen Knochenmarkgerüst ausgehen und vor allem bei Kindern und Jugendlichen beobachtet werden. Die genauen Ursprungszellen sind unklar.

    Hämophilie

    Die Hämophilie ist ein X-chromosomal-rezessiv vererbter Aktivitätsmangel der Gerinnungsfaktoren VIII (Hämophilie A) bzw. IX (Hämophilie B) mit der Folge von Blutungskomplikationen unterschiedlichen Ausmaßes.

    Sichelzellkrankheit

    Als Sichelzellkrankheit werden alle Erkrankungen bezeichnet, die durch Hämoglobin S (HbS), ein abnormal verändertes Hämoglobin, verursacht werden. Dabei liegt definitionsgemäß der HbS-Anteil am Gesamthämoglobin bei über 50%. Zu den häufigen Ursachen der Sichelzellkrankheit zählen neben der homozygoten Sichelzellkrankheit (SDC-S/S) auch die Sichelzell-ß-Thalassämie (SDC-S/ß) und die HbSC-Krankheit (SDC-S/C).

    Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

    Das komplexe regionale Schmerzsyndrom ist ein lokales neuropathisches Schmerzsyndrom einer Extremität mit einem Symptomenkomplex aus motorischen, sensiblen, autonomen und trophischen Störungen, das überwiegend nach (banalen) Verletzungen auftritt, aber nicht auf direkte Traumafolgen zurückgeführt oder dem Innervationsareal eines peripheren Nervs zugeordnet werden kann.

    Epiphyseolysis capitis femoris (ECF)

    Epiphyseolysis capitis femoris ist das Abgleiten der Hüftkopfepiphyse nach dorsokaudal während des pubertären Wachstumsschubes.

    Osteoidosteom

    Das Osteoidosteom ist ein gutartiger osteoblastischer Tumor, der bis zu 2 cm Durchmesser erreichen kann. Es zeichnet sich durch eine gute Abgrenzbarkeit und in der Regel durch eine umgebende reaktive Knochenneubildung aus.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Angeborene und adaptive Immunantwort: Überblick
      Nächster Artikel
      Überempfindlichkeitsreaktionen: Grundlagen

      Immunologische und rheumatologische Erkrankungen beim Kind: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Angeborene Immundefekte

      Angeborene Immundefekte Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Immunpathologie und Entzündungslehre Immundefektsyndrome Angeborene Immundefekte Angeborene Immundefekte Immundefekte angeborene Merke Angeborene Störungen der Immunreaktion werden in der Regel im Kindesalter manifest Kongenitale Erkrankun...

      Kombinierte Immundefekte

      Kombinierte Immundefekte Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Immunpathologie und Entzündungslehre Immundefektsyndrome Angeborene Immundefekte Kombinierte Immundefekte Kombinierte Immundefekte Immundefekte angeborene kombinierte Merke Die kombinierten Immundefekte betreffen sowohl T als auch B Zelle...

      Immundefektsyndrome

      Immundefektsyndrome Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Immunpathologie und Entzündungslehre Immundefektsyndrome Immundefektsyndrome Immundefekte Key Point Erworbene Immundefekte sind wesentlich häufiger als angeborene Immundefekte Die wichtigsten erworbenen Immundefekte sind die HIV Infektion AIDS...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet