thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin

  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
    • Notärztliche Maßnahmen bei den wichtigsten Leitsymptomen K
    • Blutung K
    • Schock K
    • Internistische Notfälle
    • Neurologische und psychiatrische Notfälle K
    • Augenärztliche Notfälle K
    • HNO-ärztliche Notfälle K
      1. Steckbrief
      2. Blutungen aus Nase, Mund, Rachen und Ohren
      3. Schwindel
      4. Akute Lärmeinwirkung
      5. Fremdkörper in Nase oder Ohren
    • Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle K
    • Urologische Notfälle K
    • Pädiatrische Notfälle K
    • Traumatologische Notfälle
    • Intoxikationen

HNO-ärztliche Notfälle

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

HNO-ärztliche Notfälle sind selten und meist nicht vital bedrohlich. In diesem Modul liegt der Fokus auf der präklinischen und notfallmedizinischen Versorgung der Patienten. Für weitere Informationen gibt es Verlinkungen in die entsprechenden Fachgebiete.

Die häufigsten HNO-ärztlichen Notfälle sind akute Blutungen aus Nase, Mund, Rachen und Ohren, die in schweren Fällen zum hämorrhagischen Schock führen können. Die Patienten sollten in sitzender Position in die Klinik transportiert werden. Die Kompression der Blutungsquelle sowie die Anlage eines intravenösen Zugangs zur Volumentherapie sind präklinisch durchzuführende Maßnahmen.

Ein weiterer, differenzialdiagnostisch auch in den HNO-ärztlichen Bereich fallender Notfall ist Schwindel. Hier gilt es, anhand von Anamnese, körperlicher Untersuchung und Basismonitoring akut lebensbedrohliche Auslöser wie schwere Herzrhythmusstörungen zu erkennen. Behandelt wird präklinisch i.d.R. rein symptomatisch mit Antiemetika (z.B. Dimenhydrinat), der Patient sollte schnellstmöglich zur weiterführenden neurologisch-internistischen Diagnostik in eine adäquate Klinik transportiert werden.

Typische Beschwerden nach akuter Lärmeinwirkung sowie bei Fremdkörpern in Ohren oder Nase sind (einseitige) Hörminderung bzw. Nasenatmungsbehinderung. Die Patienten werden beruhigt und möglichst in sitzender Position in eine adäquate Klinik transportiert. Fremdkörper sollen präklinisch belassen werden!

    Abbrechen Speichern

    Blutungen aus Nase, Mund, Rachen und Ohren

    Symptomatik

    Neben der Blutung aus Nase (Epistaxis), Mund (z.B. Nachblutung nach einer Tonsillektomie; häufig bei Kindern, typischerweise 1 Woche nach der OP), Rachen oder Ohren klagen die Patienten – v.a. bei Tumorerkrankungen – häufig über Dyspnoe. In schweren Fällen kann sich ein hämorrhagischer Schock entwickeln.

    Praxistipp:

    Der Blutverlust wird bei Blutungen im Nasen-Rachen-Raum häufig unterschätzt, weil ein großer Teil des Blutes verschluckt wird (zusätzliche Gefahr: Auslösen von Erbrechen mit möglicher Aspiration! Blut hat eine stark emetische Wirkung!).

    Weitere Einzelheiten zum Nasenbluten, zu Nachblutungen nach Tonsillektomie, zu Verletzungen von Mund und Rachen sowie zu Blutungen aus dem Ohr findest du in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde bzw. Anamnese, hier liegt der Fokus auf der notfallmedizinischen Versorgung der Patienten mit entsprechender Symptomatik.

    Hämorrhagischer Schock

    Ein hämorrhagischer Schock ist ein Schock infolge einer kritischen Verminderung des Blutvolumens.

    Gastroduodenales Ulkus

    Das gastrale/duodenale Ulkus ist ein umschriebener tiefer Substanzdefekt der Magen- bzw. Duodenalschleimhaut (Ulcus ventriculi bzw. Ulcus duodeni), der über die Muscularis mucosae hinaus in die tieferen Wandschichten reicht.

    Ösophagus- und Fundusvarizenblutung

    Die Ösophagus- und Fundusvarizenblutung ist eine akute obere Gastrointestinalblutung aus varikös erweiterten Venen des Ösophagus bzw. Magenfundus.

    Schwindel

    Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

    Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

    Systematischer Schwindel

    Beim systematischen oder „gerichteten“ Schwindel („Vertigo“) empfindet der Betroffene eine Scheinbewegung der Umwelt, die als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel eine bestimmte Richtung besitzt.

    Unsystematischer Schwindel

    Beim unsystematischen oder „ungerichteten“ Schwindel („Dizziness“) besteht keine feste Richtung der vom Patienten empfundenen, diffusen Scheinbewegung.

    Nystagmus

    Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.

    Akute Lärmeinwirkung

    Unter einer akuten Lärmeinwirkung wird eine plötzlich auftretende Innenohrschwerhörigkeit verstanden, die durch starke Schallreize (z.B. Explosion, einen Knall oder Lärm) hervorgerufen wird. Es werden vier verschiedenen Formen unterschieden: akute Lärmschwerhörigkeit, akutes akustisches Trauma (Knalltrauma), Explosionstrauma und akustischer Unfall.

    Tinnitus

    Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Es kommen reine Töne, unterschiedliche Frequenzen oder Geräusche vor.

    Otorrhö

    Otorrhö bezeichnet das Austreten von Zerumen, Eiter, serösen Flüssigkeiten oder Blut aus dem Gehörgang.

    Nasenfremdkörper

    Nasenfremdkörper sind Objekte, die absichtlich oder akzidentiell in die Nase gelangen. Typischerweise sind v.a. Kleinkinder betroffen.

    Chronische Rhinitis

    Eine chronische Rhinitis liegt vor, wenn die Symptomatik der Rhinitis > 3 Monate anhält.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Augenärztliche Notfälle
      Nächster Artikel
      Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle

      HNO-ärztliche Notfälle

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet