thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biometrie/Statistik
  • Medizinische Biometrie
  • Medizinische Informatik
    • Medizinische Informatik: Kernziele und GütemaßeLayer 1 K
    • Diagnosenklassifikationen (ICD-10, ICD-O-3)Layer 1 K
    • Prozedurenklassifikationen (ICPM, OPS)Layer 1 K
    • G-DRG-System: Klassifikation für die AbrechnungLayer 1 K
    • KrankenhausinformationssystemeLayer 1 K
    • Datenschutz in der MedizinLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Datenschutz betrifft jeden Arzt!
      3. Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung
      4. Rechtliche Vorgaben des Datenschutzes
      5. Gefahren und Schutzmaßnahmen
      6. Datenschutz und Risikoabschätzung
      7. Datenschutz in klinischen Studien
    • Telemedizin und digitale SignaturenLayer 1 K
    • Datengewinnung über (mobile) AppsLayer 1 K
  • Biometrie/Statistik

Datenschutz in der Medizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Nicht erst seit der 2018 in Kraft getretenen neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) haben Ärzte tagtäglich mit Datenschutz und damit einhergehenden Problemen zu tun. Das unveräußerliche Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ist zu garantieren, und das nicht nur für die Patienten, sondern auch für alle Mitarbeitende in Gesundheitsberufen.

Alle Ebenen der Informationsverarbeitung von der Datenerhebung über die Datenverarbeitung und Datenspeicherung bis hin zur Datenübermittlung sind davon berührt. Datenschutz ist nicht primär fokussiert auf digitale Medien, Papierdokumente sind genauso schützenswert.

Bedrohungskategorien sind der unrechtmäßige Datenzugriff bzw. die unbefugte Kenntnisnahme, die unerwünschte, unzulässige Datenveränderung sowie der Datenverlust. Daher sollte vor einer risikoreichen Datenerhebung eine Risikoabschätzung in Hinblick auf Schadenshöhe und mutmaßlicher Eintrittswahrscheinlichkeit erfolgen.

In klinischen Studien werden i.d.R. Daten zur Diagnose und Behandlung von Patienten erhoben und verarbeitet. Hierbei sind besonders genetische Daten aufgrund der Identifizierbarkeit datenschutzrechtlich kritisch und dürfen nur mit expliziter Einwilligung gespeichert werden.

Image description
Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung

Ärzte haben täglich mit Datenschutz zu tun, um das nicht nur für die Patienten, sondern auch für alle Mitarbeitende in Gesundheitsberufen geltende Grundrecht zu garantieren - und das nicht erst seit Inkrafttreten der DSGVO.

    Abbrechen Speichern

    Datenschutz betrifft jeden Arzt!

    Feedback

    Jeder Arzt kommt mit Datenschutzfragen in Berührung, z.B.:

    • Darf ich den Angehörigen des Patienten die Wahrheit über seinen Gesundheitszustand verraten?

    • Muss ich den Patienten erst fragen, bevor ich seine Daten z.B. zur Einholung eines Konsils an andere Ärzte weitergebe?

    • Muss ich dem Patienten über seine in meiner Klinik/Praxis gespeicherte Daten Auskunft erteilen?

    • Darf ich Daten aus der klinischen Verlaufsdokumentation für klinische Studien ausleiten? Darf ich diese Daten an kooperierende Standorte weitergeben?

    • Wie ist es mit eigenen Daten, über die von mir durchgeführten OPs und deren Erfolge/Misserfolge?

    Merke:

    Im Datenschutz geht es um , das sind gemäß der EU-DSGVO Artikel 4 „alle Informationen, die sich auf eine oder [...] beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann.“

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Krankenhausinformationssysteme
      Nächster Artikel
      Telemedizin und digitale Signaturen

      Datenschutz in der Medizin

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Grundlagen der Klinischen Chemie

      ...Solche Datenmengen können erst mit modernen Datenträgern gespeichert und genutzt werden Die Anforderungen an den Datenschutz Laborbefund Datenschutz sind regional unterschiedlich Sie werden ständig verschärft zuletzt mit der Datenschutz Grundverordnung 2018 In jedem Fall ist sicherzustellen...

      Laborinformationssystem (LIS)

      ...Solche Datenmengen können erst mit modernen Datenträgern gespeichert und genutzt werden Die Anforderungen an den Datenschutz Laborbefund Datenschutz sind regional unterschiedlich Sie werden ständig verschärft zuletzt mit der Datenschutz Grundverordnung 2018 In jedem Fall ist sicherzustellen...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 09.02.2021
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Heinrich Lautenbacher, 09.02.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG