thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
      • Abdomen: Übersichtsaufnahme und Röntgenkontrastmitteluntersuchungen K
      • Abdomen: Sonografie K
      • Sonografie der Leber K
      • Bildgebende Diagnostik der Gallenwege K
      • Sonografie der Gallenblase K
      • Sonografie des Pankreas K
      • Sonografie der Milz K
      • Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferior K
      • Sonografie der Harnblase K
      • Bildgebende Diagnostik der Nieren und ableitenden Harnwege K
        1. Steckbrief
        2. Sonografie
        3. Röntgen
        4. Computertomografie (CT)
        5. Magnetresonanztomografie (MRT)
      • Sonografie der Niere K
      • Bildgebende Diagnostik der primären Geschlechtsorgane K
      • FAST (Focused Assessment with Sonography for Trauma) K
      • Abdomen: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) K
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
    • Sonografie der Schilddrüse K

Bildgebende Diagnostik der Nieren und ableitenden Harnwege

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege werden am häufigsten primär mittels Ultraschall beurteilt. Die weitergehende radiologisch-urologische Diagnostik umfasst bildgebende Verfahren, in denen Röntgenstrahlung zum Einsatz kommt (Miktionszysturethrografie, intravenöse Pyelografie, retrograde Ureterpyelografie, Computertomografie) sowie die Magnetresonanztomografie.

Image description
4-jähriger Junge mit rezidivierenden Fieberschüben seit der Neugeborenenzeit. Die jetzt vorgenommene erste Urinuntersuchung zeigte eine Harnwegsinfektion.

Die Röntgen-Miktionszystourethrografie (MCU) zeigt einen refluxiven Megaureter der unteren Anlage mit subpelvin engem Segment sowie kontrastmittelgefülltem Nierenbecken-Kelch-System. Neben und oberhalb dieser kaudal refluxiven Nierenanlage findet sich auch ein VUR 2. Grades in einen zarten Ureter und nicht dilatiertes oberes Hohlwegsystem.

(Quelle: Deeg, Hofmann, Hoyer, Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Sonografie

    Die Sonografie wird v.a. in Notfalldiagnostik und Prävention eingesetzt. Bei Kindern ist der Ultraschall i.d.R. die diagnostische Methode der ersten Wahl.

    • Sonografie:

      • Nieren: Lage und Morphologie, Harnstauung

      • freie Flüssigkeit (z.B. Trauma: Blutung, Aszites, Fornixruptur)

      • Konkremente in Niere und ableitenden Harnwegen

      • Tumoren der Nieren, Nebennieren und Harnblase

      • Restharnbestimmung

    • Dopplersonografie: Nierenarterienstenose, Beurteilung von Transplantatnieren

    • Kontrastmittelsonografie: Nierentumoren, sonografische Miktionszystografie (Sono-MCU).

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Urolithiasis

    Die Urolithiasis ist eine Steinbildung in der Niere (= Nephrolithiasis) und/oder den ableitenden Harnwegen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sonografie der Harnblase
      Nächster Artikel
      Sonografie der Niere

      Bildgebende Diagnostik der Nieren und ableitenden Harnwege

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Erkrankungen der Nebenschilddrüse

      Erkrankungen der Nebenschilddrüse Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Stoffwechsel und Endokrinium Erkrankungen der Nebenschilddrüse Erkrankungen der Nebenschilddrüse Erkrankungen der Nebenschilddrüse verursachen Störun...

      Abdomen

      Abdomen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Abdomen Hermann S Füeßl Körperliche Untersuchung Anatomie und Physiologie Für die Beschreibung und Dokumentation von Befunden wird das Abdomen i d R in 4 Quadranten un...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet