thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
      1. Steckbrief
      2. Konventionelles Röntgen
      3. Computertomografie (CT)
      4. Magnetresonanztomografie
      5. Arthrografie
      6. Nuklearmedizinische Verfahren
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
    • Sonografie der Schilddrüse K

Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der radiologischen Diagnostik der Knochen und Gelenke kommen das Röntgen, schnittbildgebende Verfahren (Computertomografie und Magnetresonanztomografie) und nuklearmedizinische Verfahren zum Einsatz.

Die radiologische Diagnostik der Wirbelsäule wird in einer eigenständigen Lerneinheit besprochen.

    Abbrechen Speichern

    Konventionelles Röntgen

    Die Grundlagen der Röntgendiagnostik werden in der Radiologie näher beschrieben.

    Bei allen Röntgenuntersuchung ist zwingend auf den Strahlenschutz zu achten. Bei Frauen im gebärfähigen Alter sollte vorab eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden.

    Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Strahlenbelastung in der konventionellen Röntgendiagnostik.

    Strahlenexposition in der konventionellen Röntgendiagnostik (Deutschland, 2009)
    untersuchte Körperregioneffektive Dosis [mSv]

    Extremitäten (Gliedmaßen)

    <0,01–0,1

    Schädelaufnahme (a.p.)

    0,03–0,06

    Wirbelsäule in 2 Ebenen

    Halswirbelsäule

    0,1–0,2

    Brustwirbelsäule

    0,2–0,5

    Lendenwirbelsäule

    0,6–1,1

    Beckenübersicht

    0,3–0,7

    nach Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017

    Praxistipp:

    Konventionelle Röntgenaufnahmen des Schädels sind heutzutage in der Regel obsolet, aufgrund der Verfügbarkeit schnittbildgebender Verfahren. Eine Ausnahme ist z.B. die Darstellung und Identifikation von intrakraniellen Shuntventilen.

    Spondylodiszitis

    Eine Entzündung der Bandscheibe und des angrenzenden Wirbelkörpers wird als Spondylodiszitis bezeichnet.

    Meniskusverletzungen

    Meniskusverletzungen sind akut-traumatische oder chronisch-degenerative Schädigungen der Meniskusgrundsubstanz.

    Bandscheibenvorfall (BSV)

    Bei einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) reißt der Anulus fibrosus der Bandscheibe, sodass Anteile des Nucleus pulposus austreten. Liegt die Bandscheibe noch vor dem hinteren Längsband (Ligamentum longitudinale posterius), spricht man von einem subligamentären Prolaps.

    Osteoporose

    Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.

    CUP-Syndrom

    Bei einem CUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary) ist die Primärlokalisation des metastasierten Tumors unbekannt.

    Demenz

    Unter einer Demenz versteht man einen fortschreitenden Abbau erworbener intellektueller und kognitiver Fähigkeiten mit Beeinträchtigung im Alltag und einer Dauer ≥ 6 Monaten. Es kommt dabei zu einer progredienten Atrophie von kortikalem und/oder subkortikalem Hirnparenchym.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bildgebende Mammadiagnostik
      Nächster Artikel
      Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule

      Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Roter Teil: Orthopädische Notfälle und Operationen

      Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Checkliste Orthopädie Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Notfälle in der Orthopädie R D Linke Einführung Übersicht Akute Querschnittslähmung Konus Kauda Syndrom Offene Frakturen und Lux...

      Sportverletzungen – Knochen, Muskulatur, Sehnen

      Sportverletzungen Knochen Muskulatur Sehnen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Sportverletzungen Knochen Muskulatur Sehnen Sportverletzungen Knochen Muskulatur Sehnen J Paul P Minzlaff Einführung Grundlagen Definition Als Sportverletzungen werden Sport...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet