thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
      1. Steckbrief
      2. Sonografie der Schilddrüse
      3. Nuklearmedizinische Verfahren
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Sonografie der Schilddrüse K

Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Diagnostik der Schilddrüse steht die Sonografie an erster Stelle. Wichtig ist es, sich die normale Topografie der Schilddrüse einzuprägen, damit pathologische Befunde davon abgegrenzt werden können.

Image description
Sonografie der Schilddrüse

Oberhalb der Schilddrüse (SD) ist die infrahyoidale Muskulatur (IHM) zu sehen. Unter dem Isthmus (IST) liegt die Trachea (TR) mit ihren typischen Wiederholungsechos. Seitlich schließen die A. carotis communis (ACC) und die = V. jugularis interna (VJI) an.

(Quelle: Jecker, Mann, Maurer et al., Ultraschalldiagnostik Kopf-Hals, Thieme, 2018)

Mit der Sonografie lassen sich Größe und Gewebestruktur beurteilen sowie eventuelle Raumforderungen wie z.B. Zysten oder Knoten feststellen. Zur Beschreibung der Strukturen werden die Begriffe echogleich, echoreich und echoarm verwendet. Die Doppler-Duplex-Funktion hilft bei der weiteren Beurteilung und Differenzierung von Strukturen.

Image description
Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Links: In der Sonografie zeigt sich eine echoarme Raumforderung (Distanzmarken) mit echoarmem Randsaum. Rechts: In der Duplexsonografie zeigt sich bei der Raumforderung eine intensive, unvollständige Randvaskularisation sowie eine Binnenvaskularisation. Die endgültige Diagnose wird zytologisch/histologisch gestellt.

(Quelle: Schmidt, Greiner, Nürnberg, Sonografische Differenzialdiagnose, Thieme, 2018)

Als nuklearmedizinische Verfahren werden im Bereich des Halses die Szintigrafie zur Abklärung suspekter Sonografie-Befunde und die Radiojodtherapie zur Behandlung autonomer Adenome und differenzierter Schilddrüsenkarzinome eingesetzt.

    Abbrechen Speichern

    Sonografie der Schilddrüse

    Grundlagen

    Die Sonografie steht an erster Stelle der Schilddrüsendiagnostik und wird durchgeführt bei Verdacht auf Größenzunahme, Funktionsstörungen, Entzündungen oder Tumoren. Die Sonografie ermöglicht die morphologische Beurteilung sowie eine Größenabschätzung der Schilddrüse. Für die Sonografie liegt der Patient mit überstrecktem Kopf (Reklination) auf der Untersuchungsliege. Die Schilddrüse wird abschnittsweise im Längs- und Querschnitt untersucht. Durch (vorsichtige) Kompression der Schilddrüse mit dem Schallkopf können zudem Konsistenz und Verschieblichkeit untersucht werden.

    Die Durchführung der Schilddrüsensonografie kannst du dir als Video anschauen.

    Das Schilddrüsengewebe und eventuelle Strukturen (z.B. Verkalkungen, Knoten, Zysten) werden mit den Begriffen beschrieben. Eine normale Schilddrüse ist scharf abgegrenzt mit homogener Struktur in mittlerer Echogenität.

    Morbus Basedow

    Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der Antikörper gegen den TSH-Rezeptor (TR-AK) eine Hyperthyreose induzieren.

    Hashimoto-Thyreoiditis

    Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse mit Zerstörung des Gewebes und konsekutiver Hypothyreose.

    Schilddrüsenkarzinom

    Der Begriff Schilddrüsenkarzinom ist eine Sammelbezeichnung für alle bösartigen Neubildungen der Schilddrüse.

    Schilddrüsenautonomie

    Bei der Schilddrüsenautonomie handelt es sich um eine vom TSH-Einfluss unabhängige, autonome Hormonproduktion der Thyreozyten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bildgebende Verfahren in der Neurologie
      Nächster Artikel
      Sonografie der Schilddrüse

      Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Roter Teil: Orthopädische Notfälle und Operationen

      Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Checkliste Orthopädie Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Notfälle in der Orthopädie R D Linke Einführung Übersicht Akute Querschnittslähmung Konus Kauda Syndrom Offene Frakturen und Lux...

      Wirbelsäule

      Wirbelsäule Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Wirbelsäule Wirbelsäule A Veihelmann Pathomorphologie des Rückenschmerzes Pathomorphologie des Rückenschmerzes Diskogener Rückenschmerz Rückenschmerz Durch degenerativ veränderte Bandscheibe Degenerative D...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet