thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
      • Abdomen: Übersichtsaufnahme und Röntgenkontrastmitteluntersuchungen K
        1. Steckbrief
        2. Übersichtsaufnahme
        3. Röntgenkontrastmitteluntersuchungen: Grundlagen
        4. Ösophagusbreischluck
        5. Videofluoroskopie (VFSS) und Röntgen-Hochgeschwindigkeitskinematografie
        6. Magen-Darm-Passage (MDP)
        7. Kolonkontrasteinlauf
        8. Defäkografie
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Abdomen: Sonografie K
      • Sonografie der Leber K
      • Bildgebende Diagnostik der Gallenwege K
      • Sonografie der Gallenblase K
      • Sonografie des Pankreas K
      • Sonografie der Milz K
      • Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferior K
      • Sonografie der Harnblase K
      • Bildgebende Diagnostik der Nieren und ableitenden Harnwege K
      • Sonografie der Niere K
      • Bildgebende Diagnostik der primären Geschlechtsorgane K
      • FAST (Focused Assessment with Sonography for Trauma) K
      • Abdomen: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) K
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
    • Sonografie der Schilddrüse K

Abdomen: Übersichtsaufnahme und Röntgenkontrastmitteluntersuchungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Untersuchungen des Verdauungssystems dienen der Diagnostik von Entzündungen, Blutungen, raumfordernden Prozessen und Funktionsstörungen. Eine Abdomenübersicht kann z.B. erste Hinweise auf einen Ileus oder eine Hohlorganperforation geben (Spiegelbildung, Konkremente, freie intraabdominelle Luft etc.). Röntgenkontrastmitteluntersuchungen liefern funktionelle Zusatzinformationen:

  • Ösophagusbreischluck

  • Videofluoroskopie (VFSS) und Röntgen-Hochgeschwindigkeitskinematografie

  • Magen-Darm-Passage (MDP)

  • Kolonkontrasteinlauf

  • Defäkografie.

Zur gezielten Diagnostik sind jedoch, abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung, Sonografie, CT oder MRT, ggf. nach Gabe von Kontrastmittel, Methoden der Wahl. Mehr hierzu findest du in der Radiologie.

Image description
Nachweis von freier Luft im Abdomen-Röntgen

Röntgen des Abdomens im Stehen mit Nachweis von freier Luft unter dem rechten Zwerchfell bei Perforation eines Ulcus ventriculi. Nebenbefundlich Zustand nach Aortenklappenersatz mit Darstellung der Klappe und zweier sternaler Drahtcerclagen.

(Quelle: Riemann, Fischbach, Galle et al., Referenz Gastroenterologie, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Übersichtsaufnahme

    Grundlagen

    Aufnahmen des Abdomens werden am entkleideten Patienten mit Gonadenschutz (Hodenkapsel) durchgeführt. Die effektive Dosis beträgt ca. 0,3–0,7mSv. Mögliche Indikationen sind der V.a. freie Luft, z.B. bei Hohlorganperforation, oder Ileus.

    Abdomen im Stehen

    Für die Übersichtsaufnahme im Stehen wird der Patient mit dem Bauch am Detektor positioniert, Arme seitlich. Der Patient soll nach Inspiration die Luft anhalten, wodurch die Zwerchfellkuppeln tiefer treten. Der Strahlengang verläuft senkrecht zum Bildempfänger. Es wird der Bereich zwischen Symphyse und Zwerchfellkuppeln abgebildet.

    Image description
    Abdomen im Stehen

    Einstellung für das Röntgen des Abdomens im Stehen. Der Zentralstrahl ist 2 cm kranial der Beckenschaufel auf die Wirbelsäule zentriert.

    (Quelle: Möller, Reif, Taschenatlas Einstelltechnik, Thieme, 2014)

    Abdomen im Liegen

    Für die Aufnahme des Abdomens im Liegen liegt der Patient auf dem Rücken. Der Zentralstrahl verläuft in der Mitte des Detektors. Der Patient soll nach Exspiration die Luft anhalten. Es wird der Bereich zwischen Symphyse und BWK 12 abgebildet.

    Ileus

    Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

    Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP)

    Eine ERCP ist eine endoskopische Methode, mit der die intra- und extrahepatischen Gallengänge sowie der Ductus pancreaticus radiologisch dargestellt werden können. Zudem besteht bei einer ERCP die Möglichkeit, endoskopisch-therapeutische Eingriffe (wie Steinextraktionen oder Stenteinlagen) durchzuführen. Werden lediglich die Gallengänge dargestellt, so spricht man von einer ERC (Endoskopische retrograde Cholangiografie).

    Papillotomie

    Bei der Papillotomie erfolgt eine Gallengangssphinkterotomie. Die Mündungspapille des Gallengangs im Duodenum (Papilla duodeni major) wird dabei mitsamt dem zugehörigen Sphinkterapparat (Sphincter oddi) gespalten, um den Auslass zu vergrößern. Dies dient vor allem dem besseren Abfluss zähen Gallensekrets oder um eine Steinextraktion aus den Gallenwegen zu ermöglichen.

    Cholelithiasis

    Unter Cholelithiasis versteht man die Bildung von Steinen in der Gallenblase und/oder den Gallenwegen.

    Urolithiasis

    Die Urolithiasis ist eine Steinbildung in der Niere (= Nephrolithiasis) und/oder den ableitenden Harnwegen.

    Chronische Pankreatitis

    Die chronische Pankreatitis ist eine chronisch-progrediente oder chronisch-rezidivierende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine irreversible Schädigung des Organs zu einer exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz führen kann.

    Porzellangallenblase

    Bei der Porzellangallenblase handelt es sich um den Folgezustand rezidivierender oder chronischer Cholezystitiden. Die Gallenblasenwand ist dabei fibrotisch umgebaut und beinhaltet Kalkeinlagerungen.

    Aneurysma

    Ein Aneurysma ist eine segmentale, irreversible Ausweitung der Arterienwand auf das mehr als 1,5-Fache des normalen Lumens.

    Intrauterinpessar

    Ein Intrauterinpessar ist ein Medizinprodukt, das zum Zweck der Empfängnisverhütung in das Cavum uteri eingebracht wird.

    Dysphagie

    Unter Dysphagie versteht man eine Störung des Schluckakts, des Transports durch den Ösophagus oder des Übertritts von Speisebrei in den Magen.

    Achalasie

    Die Achalasie ist eine neuromuskuläre Erkrankung mit funktioneller Obstruktion des Ösophagus, die durch eine verminderte Peristaltik, eine fehlende schluckreflektorische Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters und in deren Folge zunehmende Dilatation des tubulären Ösophagus gekennzeichnet ist.

    Ösophaguskarzinom

    Das Ösophaguskarzinom ist ein maligner Tumor mit ungünstiger Prognose, der von der Ösophagusschleimhaut ausgeht und meist erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird.

    Aspiration

    Ungewolltes Eindringen von körpereigenem oder -fremdem Material über die Atemwege in die Lunge wird als Aspiration bezeichnet.

    Akutes Abdomen

    Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

    Lungenödem

    Ein Lungenödem ist eine pathologisch erhöhte Flüssigkeitsansammlung im Interstitium der Lunge (interstitielles Lungenödem) und/oder im Alveolarraum (alveoläres Lungenödem) mit der Folge eines eingeschränkten Gasaustausches.

    Gastroösophagealer Reflux

    Unter gastroösophagealem Reflux versteht man den Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre.

    Hiatushernie

    Hiatushernien (Ösophagushernien) sind Zwerchfellhernien, die durch eine Verlagerung von Magen und/oder Baucheingeweiden durch den Hiatus oesophageus in den Thoraxraum gekennzeichnet sind.

    Fistel

    Eine Fistel ist eine unphysiologische röhrenförmige Verbindung zwischen zwei Hohlorganen oder einem Hohlorgan und der Körperoberfläche.

    Divertikel

    Divertikel sind Wandausstülpungen von Hohlorganen. Man unterscheidet „falsche“ von „echten“ und Pulsions- von Traktionsdivertikeln.

    • Echte Divertikel: Bei „echten“ Divertikeln sind alle Wandanteile einschließlich der Muskularis ausgestülpt.

    • Falsche Divertikel (Pseudodivertikel): „Falsche“ Divertikel sind Ausstülpungen von Mukosa- und Submukosa infolge einer Schwachstelle in der Muskularis.

    • Pulsionsdivertikel: Beim Pulsionsdivertikel führt ein erhöhter intraluminaler Druck zur Schleimhautvorwölbung durch vorhandene Muskellücken (= „falsches“ Divertikel).

    • Traktionsdivertikel: Traktionsdivertikel sind meist Folge von lokalen entzündlichen oder postentzündlichen Vorgängen außerhalb des Lumens, die dazu führen, dass sämtliche Wandschichten nach außen gezogen werden (= „echtes“ Divertikel).

    Ösophagushernien (Hiatushernien)

    Ösophagushernien sind Zwerchfellhernien, die durch eine Verlagerung von Magen und/oder Baucheingeweiden durch den Hiatus oesophageus in den Thoraxraum gekennzeichnet sind.

    Systemische Sklerose

    Die systemische Sklerose ist eine generalisierte, chronisch-entzündliche Systemerkrankung aus der Gruppe der Autoimmunopathien des Bindegewebes, die durch eine überschießende Kollagenbildung charakterisiert ist. Sie führt zur diffusen Fibrose und Sklerosierung von Haut und Synovia sowie der inneren Organe. An den Gefäßen kommt es zu einer obliterierenden Angiopathie mit der Gefahr ischämischer Organinfarkte.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

    Obstipation

    Als Obstipation wird eine Stuhlretention bezeichnet. Eine akute Obstipation ist ein einmaliges Ereignis, während eine chronische Obstipation über mindestens 1 Monat besteht.

    Descensus genitalis

    Unter einem Descensus genitalis versteht man das Tiefertreten der inneren Genitalorgane (Vagina und/oder Uterus) unter Mitnahme der benachbarten Organe: Blase (Zystozele), Rektum (Rektozele) und/oder Dickdarm (Enterozele). Prinzipiell unterscheidet man einen Descensus uteri (= Senkung der Gebärmutter in die Scheide) und einen Descensus vaginae (Senkung der vorderen und/oder hinteren Vaginalwand), wobei es häufig zu Kombinationen kommt (Descensus vaginae et uteri).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bildgebende Diagnostik der Venen
      Nächster Artikel
      Abdomen: Sonografie

      Abdomen: Übersichtsaufnahme und Röntgenkontrastmitteluntersuchungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Radiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „Radiologie“ direkt zu:
      Was können Sie auf der Abdomen-Übersichtsaufnahme beurteilen?

      Was können Sie auf der Abdomen Übersichtsaufnahme beurteilen Radiologie Vom Bild zur Diagnose Gastrointestinaltrakt Wie betrachtet man eine Abdomen Übersichtsaufnahme Was können Sie auf der Abdomen Übersichtsaufnahme beurteilen Was können Sie auf der Abdomen Übersichtsaufnahme beurteilen Die Leber l...

      Wie betrachtet man eine Abdomen-Übersichtsaufnahme?

      Wie betrachtet man eine Abdomen Übersichtsaufnahme Radiologie Vom Bild zur Diagnose Gastrointestinaltrakt Wie betrachtet man eine Abdomen Übersichtsaufnahme Wie betrachtet man eine Abdomen Übersichtsaufnahme Die Abdomen Übersichtsaufnahme ist eigentlich immer im Zusammenhang mit einer Thorax Übersic...

      Akutes Abdomen

      Akutes Abdomen Radiologie Vom Bild zur Diagnose Gastrointestinaltrakt Akutes Abdomen Akutes Abdomen Checkliste Akutes Abdomen Stimmt die Aufnahmetechnik bei der Abdomen Übersichtsaufnahme horizontaler Strahlengang Sehen Sie Luft außerhalb des Magen Darm Traktes Besteht ein normales Luftverteilungsmu...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet