thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie
  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
      • Abdomen: Übersichtsaufnahme und RöntgenkontrastmitteluntersuchungenLayer 1 K
      • Abdomen: SonografieLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Grundlagen
        3. Sonografie der Leber, Gallenwege und Gallenblase
        4. Sonografie der Nieren und Nebennieren
        5. Sonografie der Milz
        6. Sonografie des Pankreas
        7. Sonografie der Harnblase und der Geschlechtsorgane
        8. Sonografie der abdominellen Gefäße
        9. Sonografie des Darms
        10. Sonografie der abdominellen und tiefen iliakalen Lymphknotenstationen
        11. Notfallsonografie (FAST, eFAST)
      • Sonografie der LeberLayer 1 K
      • Bildgebende Diagnostik der GallenwegeLayer 1 K
      • Sonografie der GallenblaseLayer 1 K
      • Sonografie des PankreasLayer 1 K
      • Sonografie der MilzLayer 1 K
      • Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferiorLayer 1 K
      • Sonografie der HarnblaseLayer 1 K
      • Bildgebende Diagnostik der Nieren und ableitenden HarnwegeLayer 1 K
      • Sonografie der NiereLayer 1 K
      • Bildgebende Diagnostik der primären GeschlechtsorganeLayer 1 K
      • FAST (Focused Assessment with Sonography for Trauma)Layer 1 K
      • Abdomen: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT)Layer 1 K
    • Bildgebende MammadiagnostikLayer 1 K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und GelenkeLayer 1 K
    • Bildgebende Diagnostik der WirbelsäuleLayer 1 K
    • Bildgebende Diagnostik des ZNSLayer 1 K
    • Hals: SonografieLayer 1 K
    • Hals: Nuklearmedizinische VerfahrenLayer 1 K
    • Sonografie der SchilddrüseLayer 1 K
  • Radiologie
  • Genitalsystem weiblich
  • Niere und Harnsystem
  • Verdauungssystem

Abdomen: Sonografie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 20 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die Sonografie ist die Methode der Wahl bei (vermuteten) Pathologien der Abdominalorgane:

  • Leber, Gallenwege, Gallenblase

  • Nieren und Nebennieren

  • Milz, Pankreas

  • Harnblase und Geschlechtsorgane

  • abdominelle Gefäße

  • Darm und Lymphknoten.

Während man in der Notfallsonografie den Fokus auf mögliche Organverletzungen (freie Flüssigkeit) legt, wird in der gezielten Sonografie jedes Organ in verschiedenen Ebenen durchmustert. Befunde werden stets in zwei Ebenen dokumentiert.

Image description
Gallenblasenstein

In Rückenlage (links): echoreicher Steinreflex im echofreien Gallenblasenlumen mit dorsalem Schallschatten (S). Nach Lageänderung in die linke Seitenlage (rechts): Stein ist in Richtung Fundus gerollt.

(aus Schmidt, Görg, Kursbuch Ultraschall, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Feedback

    Die Grundlagen der Sonografie und Kontrastmittel in der Sonografie werden in der Radiologie beschrieben.

    Die Oberbauchorgane werden in tiefer Inspiration von ventral, in Seitenlage (rechts- oder linksangehoben) oder von interkostal bzw. subkostal erfasst und in Standardschnittebenen nach DEGUM dokumentiert. Pathologische Befunde sollten in zwei Ebenen erfasst werden.

    Vorsicht:

    Auf jedes Atemkommando „Bitte tief einatmen.“ sollte (in angemessenem Abstand) auch ein „Bitte weiter atmen.“ folgen.

    Neben der „klassischen“ B-Bild-Sonografie können auch farbkodierte Duplexaufnahmen für Flussmessungen oder kontrastmittelverstärkte Untersuchungen durchgeführt werden. Die Elastografie kann zur Abschätzung des Grades einer Leberfibrose herangezogen werden.

    Bei der orientierenden Abdomensonografie, die z.B. bei Bauchschmerzen durchgeführt wird, sollten alle Abdominalorgane untersucht werden.

    Leberfibrose

    Bei der Leberfibrose führt eine Leberzellschädigung zur Leberzellnekrose mit folglichem Reparaturmechanismus. Dabei lagert die Leber vermehrt extrazelluläre Matrix mit veränderter Zusammensetzung (insbesondere fibrilläres Kollagen Typ I und III) ab. Es folgt ein bindegewebiger Umbau der Leber mit zunehmender Funktionseinschränkung.

    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer erhöhten Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Leberhautzeichen

    Im Spätstadium chronischer Lebererkrankungen kommt es zu typischen, an der Haut sichtbaren Veränderungen, sog. Leberhautzeichen.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Hämangiom

    Ein Hämangiom ist eine gutartige kapilläre Blutgefäßwucherung der Haut oder anderer Organe.

    Leberadenom

    Das Leberadenom ist ein benigner Lebertumor, der vom Hepatozyten ausgeht.

    Portale Hypertension

    Als portale Hypertension bezeichnet man eine Erhöhung des Pfortaderdrucks (Normbereich < 3–6 mmHg). Die permanente Druckerhöhung im Pfortaderkreislauf führt zu zahlreichen Komplikationen.

    Cholezystitis

    Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.

    Aszites

    Der Aszites ist eine (unphysiologische) Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle.

    Harnstauung

    Eine Harnstauung ist ein Aufstau von Urin, der durch eine Obstruktion der ableitenden Harnwege entsteht. Über einen längeren Zeitraum kommt es zu einer Atrophie des Nierenparenchyms und einem zunehmenden Verlust der Nierenfunktion.

    Nierenkolik

    Eine Nierenkolik ist ein krampfartiger Schmerz in der Lendengegend oder im Abdomen aufgrund einer akuten Obstruktion der ableitenden Harnwege.

    Hämaturie

    Eine Hämaturie ist eine Erhöhung der Erythrozytenausscheidung im Harn über die Norm. Sind die Erythrozyten nur mikroskopisch zu erkennen (>2 Erys/Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung), liegt eine Mikrohämaturie vor. Von einer Makrohämaturie spricht man, wenn das Blut im Harn mit bloßem Auge sichtbar ist.

    Amyloidose

    Unter dem Begriff der Amyloidose wird eine Vielzahl von Erkrankungen zusammengefasst, die auf Proteinfehlfaltungen und extrazelluläre Ablagerung von unlöslichen Proteinfibrillen in verschiedenen Organen (v.a. Niere, Herz, Leber und peripheres Nervensystem) zurückgehen. Sie können entweder lokal oder systemisch auftreten.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Pyelonephritis

    Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.

    Hypoxämie

    Bei der Hypoxämie besteht ein Sauerstoffmangel im arteriellen Blut. Dieser kann bedingt sein durch:

    • einen reduzierten Sauerstoffgehalt in der eingeatmeten Luft

    • Verlegung der Bronchien (z.B. durch Tumoren, Fremdkörper oder Schleim)

    • verminderte Ventilation in den Alveolen

    • gestörte Gasdiffusion aus den Alveolen in die Blutbahn

    • gestörte Sauerstoffbindung in den Erythrozyten durch blockiertes Hämoglobin (z.B. CO-Vergiftung)

    • ein Missverhältnis von Lungenventilation und -perfusion

    • einen arterio-venösen Shunt in der Lungenstrombahn.

    Die Hypoxämie zeigt sich durch eine bläuliche Verfärbung (Zyanose ) verschiedener Gewebe.

    Nierenzellkarzinom

    Das Nierenzellkarzinom ist ein von den Tubuluszellen der Niere ausgehendes Adenokarzinom.

    Nephrokalzinose

    Die Nephrokalzinose ist gekennzeichnet durch diffuse Verkalkungen des Nierenparenchyms und der distalen Tubuli. Sie ist eine Spätfolge der chronischen Kalziumüberladung der Nieren.

    Phäochromozytom

    Das Phäochromozytom ist ein neuroendokriner, katecholaminproduzierender Tumor, der im Nebennierenmark (NNM) oder seltener extraadrenal im Bereich der Paraganglien (Paragangliom) lokalisiert ist.

    Portale Hypertension

    Als portale Hypertension bezeichnet man eine Erhöhung des Pfortaderdrucks (Normbereich < 3–6 mmHg). Die permanente Druckerhöhung im Pfortaderkreislauf führt zu zahlreichen Komplikationen.

    Portale Hypertension

    Als portale Hypertension bezeichnet man eine Erhöhung des Pfortaderdrucks (Normbereich < 3–6 mmHg). Die permanente Druckerhöhung im Pfortaderkreislauf führt zu zahlreichen Komplikationen.

    Infektiöse Mononukleose

    Die infektiöse Mononukleose ist eine durch das Epstein-Barr Virus verursachte Erkrankung mit generalisierten Symptomen, die mit typischer Reaktion der lymphatischen Organe des Kopf- und Halsbereiches einhergehen.

    Leukämie

    Bei einer Leukämie handelt es sich um eine autonome, klonale und maligne Proliferation von Leukozyten oder unreifen Vorläuferzellen, die i.d.R. mit einer peripheren Leukozytose (Leukämie = weißes Blut) einhergeht. Durch die unkontrollierte Proliferation werden

    • das normale Knochenmarkgewebe und die reguläre Hämatopoese verdrängt (Folge: Anämie, Infektanfälligkeit und Blutungsneigung),

    • die pathologischen Leukozyten und unreifen Vorläuferzellen in großer Menge ins Blut ausgeschwemmt und verändern u.a. die Viskosität des Blutes (Leukostasesyndrom bei sehr hohen Zellzahlen möglich).

    Amyloidose

    Unter dem Begriff der Amyloidose wird eine Vielzahl von Erkrankungen zusammengefasst, die auf Proteinfehlfaltungen und extrazelluläre Ablagerung von unlöslichen Proteinfibrillen in verschiedenen Organen (v.a. Niere, Herz, Leber und peripheres Nervensystem) zurückgehen. Sie können entweder lokal oder systemisch auftreten.

    Pankreaskarzinom

    Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.

    Ileus

    Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis bzw. des Wurmfortsatzes.

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

    Colitis ulcerosa

    Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.

    Invagination

    Unter Invagination versteht man die Einstülpung eines proximalen Darmabschnitts in den folgenden distalen Darmabschnitt.

    Pneumothorax

    Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

    Perikarderguss

    Beim Perikarderguss befindet sich Flüssigkeit (> 50 ml) im Perikardspalt.

    Perikardtamponade

    Die Perikardtamponade ist eine intraperikardiale Flüssigkeitsansammlung, die zur Drucksteigerung im Herzbeutel führt und damit die diastolische Füllung der Ventrikel behindert.

    Milzruptur

    Eine Milzruptur ist ein traumatisch bedingter oder (selten) spontaner Riss der Milzkapsel und des Milzparenchyms.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Abdomen: Übersichtsaufnahme und Röntgenkontrastmitteluntersuchungen
      Nächster Artikel
      Sonografie der Leber

      Abdomen: Sonografie

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neonatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Springe in „Checkliste Medical Skills“ direkt zu:
      Sonografie Abdomen

      Sonografie Abdomen Checkliste Medical Skills Diagnostik und Intervention Nicht invasive Diagnostik Sonografie Abdomen Sonografie Abdomen Allgemeines Prinzip Abdomen Sonografie Sonografie Abdomen Sehr wichtige nicht invasive bildgebende Diagnostik zur zweidimensionalen Darstellung der...

      Sonografie des Abdomens

      Sonografie des Abdomens Checkliste Medical Skills Allgemein und Unfallchirurgie Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Diagnostik in der... Notaufnahme Sonografie des Abdomens Sonografie des Abdomens Indiziert bei allen abdominellen Beschwerden also z B bei Abdomen

      Nicht invasive Diagnostik

      ...2 Ebenen bei etwa 300 ml im Liegen bei etwa 500 ml Wesentlich sensitiver sind Sonografie und CT Pneumothorax Pneumothorax Röntgen Erhöhte Transparenz des betroffenen Lungenlappens ohne erkennbare Lungengefäßstruktur Meist lässt... ...weiter regelmäßig Echokardiografien durchführen Sonografie

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 21.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG