thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
      • Abdomen: Übersichtsaufnahme und Röntgenkontrastmitteluntersuchungen K
      • Abdomen: Sonografie K
      • Sonografie der Leber K
      • Bildgebende Diagnostik der Gallenwege K
        1. Steckbrief
        2. Sonografie
        3. Röntgen
        4. Computertomografie (CT)
        5. Magnetresonanzcholangiopankreatikografie (MRCP)
      • Sonografie der Gallenblase K
      • Sonografie des Pankreas K
      • Sonografie der Milz K
      • Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferior K
      • Sonografie der Harnblase K
      • Bildgebende Diagnostik der Nieren und ableitenden Harnwege K
      • Sonografie der Niere K
      • Bildgebende Diagnostik der primären Geschlechtsorgane K
      • FAST (Focused Assessment with Sonography for Trauma) K
      • Abdomen: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) K
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
    • Sonografie der Schilddrüse K

Bildgebende Diagnostik der Gallenwege

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die apparative Diagnostik der Gallenwege wird primär zunächst sonografisch durchgeführt. Weiterführende Methoden beinhalten die Schnittbildgebung mit Computer- und Magnetresonanztomografie (v.a. MRCP) und auch interventionelle Verfahren wie die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP) und die perkutane transhepatische Cholangiografie (PTC).

Image description
Normalbefund in der MRCP

MRCP, koronar (3D-Sequenz mit 1 mm Auflösung): Regelrechte Darstellung von Ductus choledochus, Ductus pancreaticus und Gallenblase (Stern). Der Pfeil zeigt auf die Mündung der Gallenwege in das Duodenum. Die Pfeilspitze zeigt auf Flüssigkeit im Magen.

(Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Sonografie

    Die Sonografie ist das primäre diagnostische Verfahren von Gallenwegen (intra- und extrahepatisch) und Gallenblase.

    Die sonografische Beurteilung der Gallenwege wird in der Sonografie des Abdomens beschrieben.

    Röntgen

    Das konventionelle Röntgen ist v.a. in der invasiven Diagnostik der Gallenwege von Bedeutung.

    Röntgen Abdomen

    In konventionellen Röntgenaufnahmen des Abdomens (Abdomen-Übersichtsaufnahme) können (nebenbefundlich) ggf. Verkalkungen der Gallenblasenwand (Porzellangallenblase), verkalkte Gallensteine oder auch eine Aerobilie gesehen werden.

    Mehr Informationen findest du in den entsprechenden Krankheitsbildern sowie in der Radiologie bei der Bildgebung des Abdomens.

    Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP)

    Definition:
    Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP)
    Porzellangallenblase

    Bei der Porzellangallenblase handelt es sich um den Folgezustand rezidivierender oder chronischer Cholezystitiden. Die Gallenblasenwand ist dabei fibrotisch umgebaut und beinhaltet Kalkeinlagerungen.

    Cholezystolithiasis

    Unter Cholezystolithiasis versteht man das Vorliegen von Gallensteinen in der Gallenblase.

    Aerobilie

    Aerobilie bezeichnet Luft in den Gallenwegen. Diese gelangt unter folgenden Bedingungen in die Gallenwege:

    • iatrogen nach einem Eingriff an den Gallenwegen (z.B. Operation, ERCP)

    • Verbindung zwischen den Gallenwegen und dem Darm (Fistel oder nach Anlage einer biliodigestiven Anastomse)

    • durch gasbildende Bakterien in den Gallenwegen.

    Der Nachweis der Luft erfolgt in der Bildgebung (z.B. Sonografie, Röntgen, CT).

    Cholestase

    Als Cholestase bezeichnet man jede Störung der Gallebildung, der Gallesekretion oder des Galleabflusses. Durch die unterschiedlichen Ursachen kommt es zu einer verminderten Ausscheidung von Bilirubin, Gallensäuren und anderen Gallenbestandteilen über den Darm mit konsekutivem Übergang der Substanzen in die Blutbahn und Ausscheidung über den Urin.

    Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)

    Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch progrediente, sklerosierende Destruktion der extra- und intrahepatischen Gallenwege, die im Spätstadium zu einer biliären Zirrhose führt.

    Papillotomie

    Bei der Papillotomie erfolgt eine Gallengangssphinkterotomie. Die Mündungspapille des Gallengangs im Duodenum (Papilla duodeni major) wird dabei mitsamt dem zugehörigen Sphinkterapparat (Sphincter oddi) gespalten, um den Auslass zu vergrößern. Dies dient vor allem dem besseren Abfluss zähen Gallensekrets oder um eine Steinextraktion aus den Gallenwegen zu ermöglichen.

    Pseudotumor cerebri

    Der Pseudotumor cerebri bezeichnet eine intrakranielle Drucksteigerung (Liquordruck > 25 cm H2O, gemessen in Seitenlage), bei der keine intrakranielle Raumforderung oder akute Thrombose der venösen Blutleiter nachgewiesen werden kann.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Pneumothorax

    Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sonografie der Leber
      Nächster Artikel
      Sonografie der Gallenblase

      Bildgebende Diagnostik der Gallenwege

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Leber, Gallenblase, Pankreas

      Leber Gallenblase Pankreas Kurzlehrbuch Innere Medizin Leber Gallenblase Pankreas Leber Gallenblase Pankreas Gallenblase Pankreas Leber H H J Schmidt J M Hahn Klinischer Fall Gefährlicher Fehlgriff Ein akutes Leberversagen ist eine seltene Erkrankung Die häufigsten Ursachen sind fulminante Virushepa...

      Erkrankungen des Pankreas

      Erkrankungen des Pankreas Kurzlehrbuch Innere Medizin Leber Gallenblase Pankreas Erkrankungen des Pankreas Erkrankungen des Pankreas Key Point Bei der Diagnostik von Pankreaserkrankungen spielen neben der Anamnese vor allem laborchemische Parameter im Serum eine große Rolle insbesondere die Verdauun...

      Chronische Pankreatitis

      Chronische Pankreatitis Kurzlehrbuch Innere Medizin Leber Gallenblase Pankreas Erkrankungen des Pankreas Chronische Pankreatitis Chronische Pankreatitis Pankreatitis chronische Definition Schubweise oder kontinuierlich fortschreitende Entzündung der Bauchspeicheldrüse mit Entwicklung einer exokrinen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet