thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
    • Sonografie der Schilddrüse K
      1. Steckbrief
      2. Indikationen
      3. Durchführung
      4. Videobeispiel: Sonografie der Schilddrüse
      5. Ergebnisse: Normalbefund
      6. Ergebnisse: Häufige pathologische Befunde

Sonografie der Schilddrüse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Schilddrüsensonografie, Schilddrüsenultraschall

Aufgrund ihrer oberflächlichen Lage lässt sich die Schilddrüse besonders gut schallen und beurteilen, da störende Überlagerungen durch Luft oder Knochen in der Regel fehlen. Außerdem können hochauflösende Linearschallköpfe verwendet werden, die eine detailreiche Darstellung ermöglichen.

Die Schilddrüsensonografie ist das primäre bildgebende Verfahren bei der Abklärung von Schilddrüsenerkrankungen und z.B. bei Verdacht auf Funktionsstörungen, Entzündungen oder Tumoren indiziert. Gut erkennbar sind fokale Läsionen wie Zysten oder Knoten, aber auch diffuse Strukturveränderungen. Die Unterscheidung zwischen benignen und malignen Knoten ist allerdings nicht immer sicher möglich (→ ggf. Verlaufskontrollen oder Feinnadelpunktion).

Die Durchmusterung der Schilddrüse erfolgt im Quer- und im Längsschnitt. Dabei werden in erster Linie Größe und Struktur des Organs beurteilt. Ein gesundes Schilddrüsenparenchym zeigt ein homogenes und eher echoreiches Binnenmuster im Vergleich zu den echoärmeren Halsmuskeln (z.B. M. sternocleidomastoideus).

Image description
Lage der Schilddrüse

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 20188)
    Abbrechen Speichern

    Indikationen

    Die Schilddrüsensonografie wird am häufigsten bei folgenden Indikationen eingesetzt:

    • V.a. Struma (Schluckstörungen, Globusgefühl, Heiserkeit)

    • V.a. Hypo- oder Hyperthyreose

    • tastbare Schilddrüsenvergrößerung oder tastbare Raumforderung (Knoten)

    • pathologische Laborwerte (Schilddrüsenhormone, Kalzium, Parathormon)

    • Verlaufskontrolle nach Therapie (Operationen, Radiojodtherapie, Medikamente).

    Kontraindikationen

    Es bestehen keine Kontraindikationen.

    Aufklärung und spezielle Risiken

    Es gibt keine speziellen Punkte für die Aufklärung, spezielle Risiken sind nicht bekannt.

    Durchführung

    Anatomische Grundlagen

    Struma

    Bei der Struma handelt es sich um eine Vergrößerung der Schilddrüse auf > 25 ml bei Männern bzw. > 18 ml bei Frauen unabhängig von ihrer Ursache und ihrer Stoffwechsellage (Euthyreose, Hyperthyreose, Hypothyreose).

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

    Morbus Basedow

    Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der Antikörper gegen den TSH-Rezeptor (TR-AK) eine Hyperthyreose induzieren.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse

      Sonografie der Schilddrüse

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Erkrankungen der Schilddrüse

      Erkrankungen der Schilddrüse AllEx Alles fürs Examen 6 Endokrines System und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Erkrankungen der Schilddrüse Schilddrüse Grundlagen Erkrankungen der Schilddrüse Physiologie Schilddrüse Physiologie Die Schilddrüse ist in den hypothalamisch hypophysären Regelkrei...

      Grundlagen - Erkrankungen der Schilddrüse

      Grundlagen Erkrankungen der Schilddrüse AllEx Alles fürs Examen 6 Endokrines System und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Grundlagen Erkrankungen der Schilddrüse Grundlagen Erkrankungen der Schilddrüse Physiologie Schilddrüse Physiologie Die Schilddrüse ist in den hypothalamisch hypophysären...

      6 Endokrines System und Stoffwechsel

      6 Endokrines System und Stoffwechsel AllEx Alles fürs Examen 6 Endokrines System und Stoffwechsel 6 Endokrines System und Stoffwechsel Grundlagen des endokrinen Systems Aufgaben und Syntheseort von Hormonen Hormone sind körpereigene Wirkstoffe die die Homöostase unterschiedlicher Bereiche regulieren...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet