thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie
  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
      • Abdomen: Übersichtsaufnahme und RöntgenkontrastmitteluntersuchungenLayer 1 K
      • Abdomen: SonografieLayer 1 K
      • Sonografie der LeberLayer 1 K
      • Bildgebende Diagnostik der GallenwegeLayer 1 K
      • Sonografie der GallenblaseLayer 1 K
      • Sonografie des PankreasLayer 1 K
      • Sonografie der MilzLayer 1 K
      • Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferiorLayer 1 K
      • Sonografie der HarnblaseLayer 1 K
      • Bildgebende Diagnostik der Nieren und ableitenden HarnwegeLayer 1 K
      • Sonografie der NiereLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Indikationen
        3. Durchführung
        4. Videobeispiel: Sonografie der Niere
        5. Ergebnisse: Normalbefund
        6. Ergebnisse: Häufige pathologische Befunde
      • Bildgebende Diagnostik der primären GeschlechtsorganeLayer 1 K
      • FAST (Focused Assessment with Sonography for Trauma)Layer 1 K
      • Abdomen: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT)Layer 1 K
    • Bildgebende MammadiagnostikLayer 1 K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und GelenkeLayer 1 K
    • Bildgebende Diagnostik der WirbelsäuleLayer 1 K
    • Bildgebende Diagnostik des ZNSLayer 1 K
    • Hals: SonografieLayer 1 K
    • Hals: Nuklearmedizinische VerfahrenLayer 1 K
    • Sonografie der SchilddrüseLayer 1 K
  • Radiologie
  • Innere
  • Urologie
  • Niere und Harnsystem

Sonografie der Niere

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonyme: Harnblasensonografie, Harnblasenultraschall

Die Nierensonografie gehört zu jeder orientierenden Abdomensonografie. Bei der Abklärung von Nierenerkrankungen ist sie das erste bildgebende Verfahren und wird z.B. bei Indikationen wie Flankenschmerzen, Hämaturie, Miktionsbeschwerden oder V.a. Harnaufstau eingesetzt. Zysten, Steine und Harnstauungen können mit dieser Methode schnell und einfach nachgewiesen und bei Bedarf im Verlauf kontrolliert werden. Gewisse Schwierigkeiten bestehen bei der Tumordiagnostik (v.a. bei kleinen Tumoren oder bei Lokalisation im Nierenbecken). Auch eine Beurteilung der Nierenfunktion ist mit dem Ultraschall nicht möglich.

Jede Niere wird in 2 Ebenen durchmustert. Die normale Niere zeigt dabei ein homogenes, echoarmes Parenchym und ein inhomogenes, echodichtes Zentrum, das aus Nierenbecken, Blut- und Lymphgefäßen und perirenalem Fettgewebe gebildet wird.

Image description
Lage der Niere

Topografische Beziehungen der Nieren zu den Nachbarorganen.

(aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus LernAtlas der Anatomie Innere Organe; Illustrationen von M. Voll und K. Wesker, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Indikationen

    Feedback

    Die Niere wird bei jeder orientierenden Abdomensonografie mituntersucht. Zu den wichtigsten spezifischen Indikation zählen:

    • Bauch- und Flankenschmerzen

    • Nierenkolik und V.a. Nierensteine

    • Hämaturie

    • Miktionsbeschwerden

    • Harnleiterabgangsbeschwerden

    • erhöhte Retentionsparameter

    • Niereninsuffizienz

    • Hypertonie

    • V.a. Harnaufstau

    • V.a. Nierentumoren

    • abdominelles Trauma.

    Kontraindikationen

    Feedback

    Es bestehen keine Kontraindikationen.

    Aufklärung und spezielle Risiken

    Feedback

    Es gibt keine speziellen Punkte für die Aufklärung, spezielle Risiken sind nicht bekannt.

    Durchführung

    Feedback

    Anatomische Grundlagen

    Lage

    Beide liegen vor dem M. psoas major und dem M. quadratus lumborum. Sie erstrecken sich beidseits der Wirbelsäule ca. vom 12. Brustwirbel bis zum 3. Lendenwirbel (Th12–L3), wobei die rechte Niere meist etwas tiefer liegt als die linke. Die Längsachsen der Nieren verlaufen nach kranial in einem spitzen Winkel zur Wirbelsäule und nach kaudal divergierend.

    Nierenkolik

    Eine Nierenkolik ist ein krampfartiger Schmerz in der Lendengegend oder im Abdomen aufgrund einer akuten Obstruktion der ableitenden Harnwege.

    Hämaturie

    Eine Hämaturie ist eine Erhöhung der Erythrozytenausscheidung im Harn über die Norm. Sind die Erythrozyten nur mikroskopisch zu erkennen (>2 Erys/Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung), liegt eine Mikrohämaturie vor. Von einer Makrohämaturie spricht man, wenn das Blut im Harn mit bloßem Auge sichtbar ist.

    Harnstauung

    Eine Harnstauung ist ein Aufstau von Urin, der durch eine Obstruktion der ableitenden Harnwege entsteht. Über einen längeren Zeitraum kommt es zu einer Atrophie des Nierenparenchyms und einem zunehmenden Verlust der Nierenfunktion.

    Doppelniere

    Unter einer Doppelniere versteht man die komplette Trennung des oberen Hohlsystems mit doppelter Anlage des Nierenbeckens.

    Akromegalie

    Die Akromegalie bezeichnet ein Phänomen, das durch einen Tumor der Hypophyse übermäßig produziertes Wachstumshormon, in Erscheinung tritt und sich durch das Leitsymptom der Vergrößerung der Akren (Gesicht: prominente Supraorbitalwülste, Nase, Kinn; Hände: dickere Finger, Ring passt nicht mehr; Füße: größere Schuhnummer erforderlich) auszeichnet.

    Nephrektomie

    Die chirurgische Entfernung der Niere wird als Nephrektomie bezeichnet.

    Nierenhypoplasie

    Unter einer Nierenhypoplasie versteht man eine zu kleine Niere mit einem Gewicht von unter 50 g bei strukturell und funktionell erhaltener Binnenarchitektur mit meist nahezu normaler Funktion.

    Zystennieren

    Unter Zystennieren (= polyzystische Nierendegeneration) versteht man eine Nierendegeneration mit Ausbildung von vielen Zysten in beiden Nieren, die sehr dicht aneinanderliegen (polyzystisch), so dass das Nierenparenchym unter Umständen gar nicht mehr zu erkennen ist. Die Nieren sind vergrößert und palpabel.

    Nierenzellkarzinom

    Das Nierenzellkarzinom ist ein von den Tubuluszellen der Niere ausgehendes Adenokarzinom.

    Harnstauung

    Eine Harnstauung ist ein Aufstau von Urin, der durch eine Obstruktion der ableitenden Harnwege entsteht. Über einen längeren Zeitraum kommt es zu einer Atrophie des Nierenparenchyms und einem zunehmenden Verlust der Nierenfunktion.

    Harnstauung

    Eine Harnstauung ist ein Aufstau von Urin, der durch eine Obstruktion der ableitenden Harnwege entsteht. Über einen längeren Zeitraum kommt es zu einer Atrophie des Nierenparenchyms und einem zunehmenden Verlust der Nierenfunktion.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Bildgebende Diagnostik der Nieren und ableitenden Harnwege
      Nächster Artikel
      Bildgebende Diagnostik der primären Geschlechtsorgane

      Sonografie der Niere

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neonatologie“
      Springe in „Basiswissen POCUS“ direkt zu:
      Gefahren des akuten Nierenversagens

      Gefahren des akuten Nierenversagens Basiswissen POCUS Sonografie der Nieren und der Harnblase Gefahren des akuten Nierenversagens Gefahren des akuten Nierenversagens Wenn die Nieren versagen Nierenversagen akutes Gefahren ihre Ausscheidungsfunktion also verlieren kann dies aus unterschiedlichen...

      Sonografie der Nieren und der Harnblase

      Sonografie der Nieren und der Harnblase Basiswissen POCUS Sonografie der Nieren und der Harnblase Sonografie der Nieren und der Harnblase Gefahren des akuten Nierenversagens Wenn die Nieren versagen Nierenversagen akutes Gefahren ihre Ausscheidungsfunktion also verlieren kann dies aus... ...Niere...

      Zielebene und Ultraschallbild der gesunden Nieren und ableitenden Harnwege

      Zielebene und Ultraschallbild der gesunden Nieren und ableitenden Harnwege Basiswissen POCUS Sonografie der Nieren und der Harnblase Zielebene und Ultraschallbild der gesunden Nieren und ableitenden Harnwege Zielebene und Ultraschallbild der gesunden Nieren und ableitenden Harnwege... ...Nieren...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 11.02.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG