Indikationen
Die Niere wird bei jeder orientierenden Abdomensonografie mituntersucht. Zu den wichtigsten spezifischen Indikation zählen:
Kontraindikationen
Es bestehen keine Kontraindikationen.
Aufklärung und spezielle Risiken
Es gibt keine speziellen Punkte für die Aufklärung, spezielle Risiken sind nicht bekannt.
Durchführung
Anatomische Grundlagen
Beide liegen vor dem M. psoas major und dem M. quadratus lumborum. Sie erstrecken sich beidseits der Wirbelsäule ca. vom 12. Brustwirbel bis zum 3. Lendenwirbel (Th12–L3), wobei die rechte Niere meist etwas tiefer liegt als die linke. Die Längsachsen der Nieren verlaufen nach kranial in einem spitzen Winkel zur Wirbelsäule und nach kaudal divergierend.
Eine Nierenkolik ist ein krampfartiger Schmerz in der Lendengegend oder im Abdomen aufgrund einer akuten Obstruktion der ableitenden Harnwege.
Eine Hämaturie ist eine Erhöhung der Erythrozytenausscheidung im Harn über die Norm. Sind die Erythrozyten nur mikroskopisch zu erkennen (>2 Erys/Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung), liegt eine Mikrohämaturie vor. Von einer Makrohämaturie spricht man, wenn das Blut im Harn mit bloßem Auge sichtbar ist.
Eine Harnstauung ist ein Aufstau von Urin, der durch eine Obstruktion der ableitenden Harnwege entsteht.
Unter einer Doppelniere versteht man die komplette Trennung des oberen Hohlsystems mit doppelter Anlage des Nierenbeckens.
Die Akromegalie bezeichnet ein Phänomen, das durch einen Tumor der Hypophyse übermäßig produziertes Wachstumshormon, in Erscheinung tritt und sich durch das Leitsymptom der Vergrößerung der Akren (Gesicht: prominente Supraorbitalwülste, Nase, Kinn; Hände: dickere Finger, Ring passt nicht mehr; Füße: größere Schuhnummer erforderlich) auszeichnet.
Die chirurgische Entfernung der Niere wird als Nephrektomie bezeichnet.
Unter einer Nierenhypoplasie versteht man eine zu kleine Niere mit einem Gewicht von < 50 g bei strukturell und funktionell erhaltener Binnenarchitektur mit meist nahezu normaler Funktion.
Unter Zystennieren (= polyzystische Nierendegeneration) versteht man eine Nierendegeneration mit Ausbildung von vielen Zysten in beiden Nieren, die sehr dicht aneinanderliegen (polyzystisch), sodass das Nierenparenchym unter Umständen gar nicht mehr zu erkennen ist. Die Nieren sind vergrößert und palpabel.
Das Nierenzellkarzinom ist ein von den Tubuluszellen der Niere ausgehendes Adenokarzinom.
Die Nephrolithiasis bezeichnet das Vorliegen von Nierensteinen.