Indikationen
Die sonografische Untersuchung der Harnblase kann zur Abklärung verschiedener urologischer Symptome oder Erkrankungen sinnvoll sein:
Kontraindikationen
Es bestehen keine Kontraindikationen.
Aufklärung und spezielle Risiken
Es gibt keine speziellen Punkte für die Aufklärung, spezielle Risiken sind nicht bekannt.
Durchführung
Anatomische Grundlagen
Die (Vesica urinaria) ist ein muskuläres Hohlorgan, das direkt im liegt und vom Blasenscheitel bis zum Blasengrund von Peritoneum überzogen wird. Je stärker die Blase gefüllt ist, desto mehr steigt sie in das auf.

Douglas-Raum – pathologischer Befund
Freie Flüssigkeit (rot) zwischen Uterus und Rektum.
(aus Blank, Mathis, Osterwalder, Kursbuch Notfallsonografie, Thieme, 2019)
Proust-Raum – Normalbefund
Schallkopfposition zur Untersuchung des Proust-Raumes (links). Unauffälliger Proust-Raum im Längsschnitt (mittig) und im Querschnitt (rechts).
(aus Blank, Mathis, Osterwalder, Kursbuch Notfallsonografie, Thieme, 2019)Eine Hämaturie ist eine Erhöhung der Erythrozytenausscheidung im Harn über die Norm. Sind die Erythrozyten nur mikroskopisch zu erkennen (>2 Erys/Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung), liegt eine Mikrohämaturie vor. Von einer Makrohämaturie spricht man, wenn das Blut im Harn mit bloßem Auge sichtbar ist.
Dysurie bezeichnet ein erschwertes Wasserlassen mit schwachem Strahl und verzögerter Entleerung, das mit Missempfindungen einhergeht.
Divertikel sind Wandausstülpungen von Hohlorganen. Man unterscheidet „falsche“ von „echten“ und Pulsions- von Traktionsdivertikeln.
-
Echte Divertikel: Bei „echten“ Divertikeln sind alle Wandanteile einschließlich der Muskularis ausgestülpt.
-
Falsche Divertikel (Pseudodivertikel): „Falsche“ Divertikel sind Ausstülpungen von Mukosa- und Submukosa infolge einer Schwachstelle in der Muskularis.
-
Pulsionsdivertikel: Beim Pulsionsdivertikel führt ein erhöhter intraluminaler Druck zur Schleimhautvorwölbung durch vorhandene Muskellücken (= „falsches“ Divertikel).
-
Traktionsdivertikel: Traktionsdivertikel sind meist Folge von lokalen entzündlichen oder postentzündlichen Vorgängen außerhalb des Lumens, die dazu führen, dass sämtliche Wandschichten nach außen gezogen werden (= „echtes“ Divertikel).
Die Zystitis ist eine meist auf die Schleimhaut begrenzte Entzündung der Harnblase unterschiedlicher Ursache.
Eine Ureterozele ist eine zystische Erweiterung des intravesikalen submukösen Harnleiteranteils.