thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
      • Abdomen: Übersichtsaufnahme und Röntgenkontrastmitteluntersuchungen K
      • Abdomen: Sonografie K
      • Sonografie der Leber K
      • Bildgebende Diagnostik der Gallenwege K
      • Sonografie der Gallenblase K
      • Sonografie des Pankreas K
      • Sonografie der Milz K
      • Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferior K
        1. Steckbrief
        2. Indikationen
        3. Durchführung
        4. Videobeispiel: Sonografie der Aorta abdominalis und V. cava inferior
        5. Ergebnisse: Normalbefund
        6. Ergebnisse: Häufige pathologische Befunde
      • Sonografie der Harnblase K
      • Bildgebende Diagnostik der Nieren und ableitenden Harnwege K
      • Sonografie der Niere K
      • Bildgebende Diagnostik der primären Geschlechtsorgane K
      • FAST (Focused Assessment with Sonography for Trauma) K
      • Abdomen: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) K
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
    • Sonografie der Schilddrüse K

Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferior

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Sonografie der großen retroperitonealen Gefäße, Aorta abdominalis und V. cava inferior, ist z.B. bei Verdacht auf Aortensklerose, Aortenaneurysma oder venöse Thrombosen indiziert. Sie gehört heutzutage zur primären Standarddiagnostik arterieller und venöser Gefäßerkrankungen und wird auch für die Verlaufskontrolle genutzt. Sie ist zur Beurteilung morphologischer Veränderungen der Gefäße und der perivaskulären Umgebung geeignet. Außerdem ermöglicht sie die Darstellung von Gefäßwandveränderungen (z.B. Aussackungen, Verdickungen) und intraluminalen Prozessen (z.B. Thromben und Emboli).

Die großen retroperitonealen Gefäße (v.a. die Aorta) sind wichtige Leitstrukturen bei der Abdomensonografie und helfen bei der Orientierung im Bauchraum.

Die Gefäße werden in Quer- und in Längsschnitten durchmustert und dabei auch ihre Abgänge bzw. Zuflüsse untersucht. Die Aorta abdominalis verläuft links ventral der Wirbelsäule und imponiert als echoarmes bis echofreies Gefäßband mit kräftiger, echodichter Wand und harter Einfachpulsation. Die V. cava inferior verläuft prävertebral rechts der Aorta und ist als echofreies Band mit zarter Wand erkennbar. Im Gegensatz zur Aorta zeigt sie typische Doppelpulsationen und atemabhängige Kaliberschwankungen.

Image description
Aorta abdominalis und V. cava inferior

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Indikationen

    Eine Ultraschalluntersuchung der Aorta abdominalis und der V. cava inferior wird u.a. bei folgenden Indikationen durchgeführt:

    • Aortensklerose (Patienten mit generalisierter Arteriosklerose/nach langjähriger Dialyse)

    • Aortenaneurysma (vaskulärer Risikopatient, klinisch pulsierender Tumor, akutes Abdomen bei Ruptur)

    • Stauung der V. cava inferior (Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz/Rechtsherzbelastung)

    • Thrombose der V. cava inferior (beidseitige Schwellung der unteren Extremität).

    Darüber hinaus wird für Männer ab 65 Jahre ein Ultraschall-Screening zur Früherkennung von abdominellen Aortenaneurysmen (AAA-Screening) angeboten.

    Arteriosklerose

    Unter Arteriosklerose versteht man degenerative Arterienerkrankungen, die durch eine Gefäßwandverdickung und -verhärtung gekennzeichnet sind. Hierzu zählen die Atherosklerose (häufigste Ursache), die Mediasklerose und die Arteriolosklerose.

    Bauchaortenaneurysma

    Ein Bauchaortenaneurysma ist eine Erweiterung der Bauchaorta auf ≥ 3 cm Durchmesser.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sonografie der Milz
      Nächster Artikel
      Sonografie der Harnblase

      Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferior

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Basiswissen POCUS“ direkt zu:
      Zielebene und Ultraschallbild der gesunden Aorta abdominalis

      Zielebene und Ultraschallbild der gesunden Aorta abdominalis Basiswissen POCUS Sonografie der Aorta abdominalis Zielebene und Ultraschallbild der gesunden Aorta abdominalis Zielebene und Ultraschallbild der gesunden Aorta abdominalis Ultraschallbild gesunde Aorta abdominalis Die Aorta abdominalis We...

      Ultraschallbild der pathologisch veränderten Aorta abdominalis

      Ultraschallbild der pathologisch veränderten Aorta abdominalis Basiswissen POCUS Sonografie der Aorta abdominalis Ultraschallbild der pathologisch veränderten Aorta abdominalis Ultraschallbild der pathologisch veränderten Aorta abdominalis Ultraschallbild pathologisch veränderte Aorta abdominalis Ao...

      Sonografie der Aorta abdominalis

      Sonografie der Aorta abdominalis Basiswissen POCUS Sonografie der Aorta abdominalis Sonografie der Aorta abdominalis Indikationen Die Bauchschlagader Aorta abdominalis Sonografieindikationen ist die Hauptleitung im arteriellen Gefäßsystem des Menschen Aufgrund der zentralen Versorgerrolle der Aorta ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet