thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
      • Abdomen: Übersichtsaufnahme und Röntgenkontrastmitteluntersuchungen K
      • Abdomen: Sonografie K
      • Sonografie der Leber K
      • Bildgebende Diagnostik der Gallenwege K
      • Sonografie der Gallenblase K
      • Sonografie des Pankreas K
      • Sonografie der Milz K
        1. Steckbrief
        2. Indikationen
        3. Durchführung
        4. Videobeispiel: Sonografie der Milz
        5. Ergebnisse: Normalbefund
        6. Ergebnisse: Häufige pathologische Befunde
      • Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferior K
      • Sonografie der Harnblase K
      • Bildgebende Diagnostik der Nieren und ableitenden Harnwege K
      • Sonografie der Niere K
      • Bildgebende Diagnostik der primären Geschlechtsorgane K
      • FAST (Focused Assessment with Sonography for Trauma) K
      • Abdomen: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) K
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
    • Sonografie der Schilddrüse K

Sonografie der Milz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Milzsonografie, Milzultraschall

Die Milz wird bei jeder orientierenden Abdomensonografie mituntersucht. Die Ultraschalluntersuchung der Milz spielt sowohl in der Primärdiagnostik als auch in der Verlaufskontrolle eine wichtige Rolle. Da primäre Milzerkrankungen eher selten sind, wird die Milz häufig sonografiert, um bei einer bekannten Systemerkrankung eine Beteiligung abzuklären. Meist kommt es dabei zu einer Milzvergrößerung, die sonografisch relativ einfach erfasst werden kann.

Häufige Indikationen zum gezielten Milzultraschall sind u.a. unklare Schmerzen im linken Oberbauch, der Verdacht auf Splenomegalie oder ein Milztrauma. Eine anatomische Normvariante ist die Nebenmilz, die meist in Hilusnähe lokalisiert ist.

Die sonografische Untersuchung der Milz erfolgt im hohen Flankenschnitt links bei tiefer Inspiration mit langsamer Exspiration, um das gesamte Milzparenchym einzusehen. In diesem Längsschnitt stellt sich die Milz als halbmondförmiges Organ dar. Die Echostruktur des Milzparenchyms ist bei gesundem Organ homogen echoarm.

Image description
Lage der Milz

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Indikationen

    Die Milz wird bei jeder orientierenden Abdomensonografie mituntersucht. Häufige Indikationen zur gezielten Milzsonografie sind:

    • unklare Schmerzen im linken Oberbauch

    • Splenomegalie (auffälliger Tastbefund)

    • Systemerkrankungen mit Milzbeteiligung (z.B. Pfortaderhochdruck, Leukämien, Lymphome, Speichererkrankungen)

    • abdominelles Trauma mit V.a. Milztrauma (Ausschluss einer Milzruptur; hierzu eignet sich besonders die Kontrastmittelsonografie).

    Kontraindikationen

    Es bestehen keine Kontraindikationen.

    Aufklärung und spezielle Risiken

    Es gibt keine speziellen Punkte für die Aufklärung, spezielle Risiken sind nicht bekannt.

    Splenomegalie

    Bei der Splenomegalie handelt es sich um eine Vergrößerung der Milz über die Norm (Dicke > 4 cm, Breite > 7 cm, Länge > 11 cm), sodass diese am linken Rippenbogen getastet werden kann.

    Leukämie

    Bei einer Leukämie handelt es sich um eine autonome, klonale und maligne Proliferation von Leukozyten oder unreifen Vorläuferzellen, die i.d.R. mit einer peripheren Leukozytose (Leukämie = weißes Blut) einhergeht. Durch die unkontrollierte Proliferation werden das normale Knochenmarkgewebe und die reguläre Hämatopoese verdrängt (Folge: Anämie, Infektanfälligkeit und Blutungsneigung). Zudem werden die pathologischen Leukozyten sowie unreifen Vorläuferzellen in großer Menge ins Blut ausgeschwemmt und verändern u.a. die Viskosität des Blutes (Leukostasesyndrom bei sehr hohen Zellzahlen möglich).

    Lymphom

    Lymphome sind primär monoklonale Neoplasien lymphatischer Zellen, die sich sowohl in den Lymphknoten (= nodale Lymphome) als auch extranodal (z.B. Haut, Niere, Leber) manifestieren können. Im Frühstadium handelt es sich um lokale Erkrankungen, die auf die Lymphknoten beschränkt sind. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich durch Dissemination eine maligne Systemerkrankung.

    Milzruptur

    Eine Milzruptur ist ein traumatisch bedingter oder (selten) spontaner Riss der Milzkapsel und des Milzparenchyms.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sonografie des Pankreas
      Nächster Artikel
      Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferior

      Sonografie der Milz

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Sono Grundkurs“ direkt zu:
      Milz

      Milz Sono Grundkurs 5 KURSTAG Neben Nieren Nierentransplantate und Milz Milz Milz Anatomie Die Milz ist über das Ligamentum phrenicolienale locker am Zwerchfell 13 befestigt und liegt intraperitoneal in ihrer Milzloge relativ weit dorsolateral je nach Größe der Leber hat sie Kontakt zum linken Leber...

      Splenomegalie

      Splenomegalie Sono Grundkurs 5 KURSTAG Neben Nieren Nierentransplantate und Milz Milz Splenomegalie Splenomegalie Am häufigsten verursachen akute Virusinfektionen eine diffuse homogene Milzvergrößerung Im Fall einer Ebstein Barr Virus Infektion infektiöse Mononukleose oder Morbus Pfeiffer bleibt häu...

      Splenomegalie bei Leukämien

      Splenomegalie bei Leukämien Sono Grundkurs 5 KURSTAG Neben Nieren Nierentransplantate und Milz Milz Splenomegalie bei Leukämien Splenomegalie bei Leukämien Die Splenomegalie ist ein typisches Begleitsymptom einer hämatologischen Systemerkrankung u a der akuten oder chronischen lymphatischen Leukämie...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet