thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie

  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
      • Abdomen: Übersichtsaufnahme und Röntgenkontrastmitteluntersuchungen K
      • Abdomen: Sonografie K
      • Sonografie der Leber K
      • Bildgebende Diagnostik der Gallenwege K
      • Sonografie der Gallenblase K
      • Sonografie des Pankreas K
        1. Steckbrief
        2. Indikationen
        3. Durchführung
        4. Videobeispiel: Sonografie des Pankreas
        5. Ergebnisse: Normalbefund
        6. Ergebnisse: Häufige pathologische Befunde
      • Sonografie der Milz K
      • Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferior K
      • Sonografie der Harnblase K
      • Bildgebende Diagnostik der Nieren und ableitenden Harnwege K
      • Sonografie der Niere K
      • Bildgebende Diagnostik der primären Geschlechtsorgane K
      • FAST (Focused Assessment with Sonography for Trauma) K
      • Abdomen: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) K
    • Bildgebende Mammadiagnostik K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
    • Sonografie der Schilddrüse K

Sonografie des Pankreas

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Pankreassonografie, Pankreasultraschall

Die Sonografie des Pankreas zählt aufgrund der versteckten Organlage im Retroperitonealraum zu den etwas schwierigeren Untersuchungen und erfordert einige Übung. Sie ist Bestandteil jeder orientierenden Abdomensonografie oder wird gezielt bei Verdacht auf entzündliche und tumoröse Pankreaserkrankungen durchgeführt.

Die Untersuchung sollte beim nüchternen Patienten erfolgen. Das Organ wird in 2 Ebenen durchmustert (Quer- und Längsschnitt, ggf. hoher Flankenschnitt). Dabei stellt sich das normale Pankreas als homogen echoarme Struktur dar (ähnlich dem Leberparenchym). Je älter der Patient ist, desto kleiner bzw. atropher und echoreicher ist das Organ (ähnlich einer Pankreaslipomatose).

Die Sonografie des Pankreas ist eines der wichtigsten Verfahren in der Primärdiagnostik von Pankreaserkrankungen. Da aber die Aussagekraft der Sonografie eingeschränkt und eine differenzialdiagnostische Beurteilung oft nicht immer möglich ist, müssen i.d.R. weiterführende Maßnahmen (z.B. CT oder MRT) veranlasst werden.

Image description
Lage des Pankreas

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Indikationen

    Die Sonografie des Pankreas ist Bestandteil jeder orientierenden Abdomensonografie bei Patienten mit allgemeinen Bauchschmerzen oder anderen abdominellen Beschwerden.

    Gezielte Untersuchungen des Pankreas erfolgen bei Verdacht auf

    • Entzündungen: akute oder chronische Pankreatitis (Lipase und α-Amylase ↑)

    • Tumoren: z.B. Pankreaskarzinom (gürtelförmiger Bauchschmerz, schmerzloser Ikterus, Gewichtsverlust), benigne Pankreastumoren.

    Kontraindikationen

    Es bestehen keine Kontraindikationen.

    Aufklärung und spezielle Risiken

    Es gibt keine speziellen Punkte für die Aufklärung, spezielle Risiken sind nicht bekannt.

    Pankreaskarzinom

    Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.

    Akute Pankreatitis

    Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.

    Chronische Pankreatitis

    Die chronische Pankreatitis ist eine chronisch-progrediente oder chronisch-rezidivierende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine irreversible Schädigung des Organs zu einer exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz führen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sonografie der Gallenblase
      Nächster Artikel
      Sonografie der Milz

      Sonografie des Pankreas

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Pankreas

      Pankreas Duale Reihe Innere Medizin Leber Galle Pankreas Pankreas Pankreas Anatomie Das Pankreas liegt retroperitoneal im Oberbauch an der dorsalen Wand der Bursa omentalis es wird in Kopf Körper und Schwanz unterteilt Der Pankreaskopf liegt in der C förmigen Krümmung des Duodenums in Höhe des 2 LWK...

      Thoraxschmerz

      Thoraxschmerz Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Leitsymptome Thoraxschmerz Thoraxschmerz Thoraxschmerz Definition Schmerz im Bereich des Brustkorbs Ätiopathogenese Der typische Thoraxschmerz ist der Ischämieschmerz der bei Koronarstenose oder verschluss im Rahmen einer KHK auftritt Tab A 2 4 Ät...

      Pankreastumoren

      Pankreastumoren Duale Reihe Innere Medizin Leber Galle Pankreas Pankreas Erkrankungen des Pankreas Pankreastumoren Pankreastumoren Benigne Tumoren sind selten Bei den bösartigen Tumoren steht das Pankreaskarzinom im Vordergrund Zystische Tumoren werden zunehmend häufiger beobachtet Seltener sind hor...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet