thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Radiologie
  • Allgemeine Radiologie
  • Spezielle Radiologie
    • Bildgebende Diagnostik des Thorax
    • Bildgebende Diagnostik von Herz und Gefäßen
    • Bildgebende Diagnostik des Abdomens
      • Abdomen: Übersichtsaufnahme und RöntgenkontrastmitteluntersuchungenLayer 1 K
      • Abdomen: SonografieLayer 1 K
      • Sonografie der LeberLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Indikationen
        3. Durchführung
        4. Videobeispiel: Sonografie der Leber
        5. Ergebnisse: Normalbefund
        6. Ergebnisse: Häufige pathologische Befunde
      • Bildgebende Diagnostik der GallenwegeLayer 1 K
      • Sonografie der GallenblaseLayer 1 K
      • Sonografie des PankreasLayer 1 K
      • Sonografie der MilzLayer 1 K
      • Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferiorLayer 1 K
      • Sonografie der HarnblaseLayer 1 K
      • Bildgebende Diagnostik der Nieren und ableitenden HarnwegeLayer 1 K
      • Sonografie der NiereLayer 1 K
      • Bildgebende Diagnostik der primären GeschlechtsorganeLayer 1 K
      • FAST (Focused Assessment with Sonography for Trauma)Layer 1 K
      • Abdomen: Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT)Layer 1 K
    • Bildgebende MammadiagnostikLayer 1 K
    • Bildgebende Diagnostik der Knochen und GelenkeLayer 1 K
    • Bildgebende Diagnostik der WirbelsäuleLayer 1 K
    • Bildgebende Diagnostik des ZNSLayer 1 K
    • Hals: SonografieLayer 1 K
    • Hals: Nuklearmedizinische VerfahrenLayer 1 K
    • Sonografie der SchilddrüseLayer 1 K
  • Radiologie
  • Innere
  • Verdauungssystem

Sonografie der Leber

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 25 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonyme: Lebersonografie, Leberultraschall

Die Lebersonografie ist heute das primäre diagnostische Verfahren zur Beurteilung der Leber und wird z.B. bei Schmerzen im rechten Oberbauch, Ikterus oder auffälligen Leberenzymwerten durchgeführt. Darüber hinaus ist sie auch Bestandteil jeder orientierenden sonografischen Untersuchung bei allgemeinen abdominellen Beschwerden. Unter Berücksichtigung von Anamnese, klinischem Befund und spezifischen Laborparametern lassen sich mithilfe dieser Methode viele verschiedene pathologische Leberstrukturen diagnostizieren und/oder zumindest differenzialdiagnostisch eingrenzen.

Die Durchmusterung der Leber muss abschnittsweise und in verschiedenen Ebenen in In- und Exspiration erfolgen, da die Leber aufgrund ihrer Größe nicht komplett in einer Einstellung darstellbar ist. Kennzeichnend für eine normale Leber sind ein homogenes, eher echoarmes Muster, eine glatte Oberfläche und ein spitz zulaufender linker Leberlappen.

Durch den Einsatz spezieller Ultraschalltechniken wie Farbdopplersonografie, Kontrastmittelsonografie (z.B. zur Metastasenabklärung) und Elastografie (Fibrosediagnostik) bzw. Fibroscan (Lebersteifigkeitsmessung) kann das Diagnosespektrum deutlich erweitert werden, sodass invasive Maßnahmen (z.B. Biopsie, Minilaparoskopie) zur Beurteilung des Leberparenchyms dadurch manchmal eingespart werden können.

Image description
Lage der Leber

(aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus LernAtlas der Anatomie Innere Organe; Illustrationen von M. Voll und K. Wesker, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Indikationen

    Feedback

    Die Sonografie der Leber ist Bestandteil jeder orientierenden sonografischen Untersuchung bei Patienten mit allgemeinen Bauchschmerzen oder anderen abdominellen Beschwerden.

    Spezifische Indikationen für eine Sonografie der Leber sind u.a.:

    • Schmerzen oder ein auffälliger Palpationsbefund im rechten Oberbauch

    • Ikterus (Gelbfärbung der Haut und Skleren)

    • Aszites

    • auffällige Leberenzymwerte

    • V.a. Fettlebererkrankung (Alkoholkonsum, Leberhautzeichen, Aszites etc.)

    • V.a. Raumforderungen (inkl. Metastasen bei bekanntem oder unbekanntem Primarius)

    • V.a. Gallenblasen-/ Gallenwegserkrankungen.

    • Gefäßerkrankungen in der Leber, wie Pfortaderhochdruck, Pfortaderthrombose, Lebervenenverschlusskrankheit oder Lebervenenthrombosen.

    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer erhöhten Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Aszites

    Der Aszites ist eine (unphysiologische) Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle.

    Leberhautzeichen

    Im Spätstadium chronischer Lebererkrankungen kommt es zu typischen, an der Haut sichtbaren Veränderungen, sog. Leberhautzeichen.

    Aszites

    Der Aszites ist eine (unphysiologische) Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle.

    Hämangiom

    Ein Hämangiom ist eine gutartige kapilläre Blutgefäßwucherung der Haut oder anderer Organe.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Abdomen: Sonografie
      Nächster Artikel
      Bildgebende Diagnostik der Gallenwege

      Sonografie der Leber

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Kratzauskultation der Leber

      Kratzauskultation der Leber Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Untersuchung einzelner abdominaler Regionen und... Organe Leber und Gallenblase Kratzauskultation der Leber Kratzauskultation der Leber Ziel Orientierende Leber... ...Leber...

      Leber und Gallenblase

      Leber und Gallenblase Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Untersuchung einzelner abdominaler... Regionen und Organe Leber und Gallenblase Leber und Gallenblase Grundlagen Anatomie Die Leber Leber ist das größte intraabdominale Organ...

      Grüner Teil: Organ-/Systemorientierte Untersuchungen

      ...Systemzeichen wie Fieber Schüttelfrost und Reduktion des Allgemeinzustandes Bestimmung von Entzündungsparametern Elektrolyten Blutbild Leber und Nierenwerten Autoimmundiagnostik Immunfluoreszenztechniken Immunfluoreszenztechniken IF Antigene Antikörper Komplementfaktoren und Fibrin werden mit...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 11.02.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG