Die Sonografie der Leber ist Bestandteil jeder orientierenden sonografischen Untersuchung bei Patienten mit allgemeinen Bauchschmerzen oder anderen abdominellen Beschwerden.
Spezifische Indikationen für eine Sonografie der Leber sind u.a.:
Schmerzen oder ein auffälliger Palpationsbefund im rechten Oberbauch
Ikterus (Gelbfärbung der Haut und Skleren)
Aszites
auffällige Leberenzymwerte
V.a. Fettlebererkrankung (Alkoholkonsum, Leberhautzeichen, Aszites etc.)
V.a. Raumforderungen (inkl. Metastasen bei bekanntem oder unbekanntem Primarius)
V.a. Gallenblasen-/ Gallenwegserkrankungen.
Gefäßerkrankungen in der Leber, wie Pfortaderhochdruck, Pfortaderthrombose, Lebervenenverschlusskrankheit oder Lebervenenthrombosen.
Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer erhöhten Gewebeeinlagerung von Bilirubin.
Der Aszites ist eine (unphysiologische) Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle.
Im Spätstadium chronischer Lebererkrankungen kommt es zu typischen, an der Haut sichtbaren Veränderungen, sog. Leberhautzeichen.
Der Aszites ist eine (unphysiologische) Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle.
Ein Hämangiom ist eine gutartige kapilläre Blutgefäßwucherung der Haut oder anderer Organe.
Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.