thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
        1. Steckbrief
        2. Indikationen
        3. Durchführung
        4. Videobeispiel: Sonografie der Leber
        5. Ergebnisse: Normalbefund
        6. Ergebnisse: Häufige pathologische Befunde
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Tumoren
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Sonografie der Leber

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 25 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Lebersonografie, Leberultraschall

Die Lebersonografie ist heute das primäre diagnostische Verfahren zur Beurteilung der Leber und wird z.B. bei Schmerzen im rechten Oberbauch, Ikterus oder auffälligen Leberenzymwerten durchgeführt. Darüber hinaus ist sie auch Bestandteil jeder orientierenden sonografischen Untersuchung bei allgemeinen abdominellen Beschwerden. Unter Berücksichtigung von Anamnese, klinischem Befund und spezifischen Laborparametern lassen sich mithilfe dieser Methode viele verschiedene pathologische Leberstrukturen diagnostizieren und/oder zumindest differenzialdiagnostisch eingrenzen.

Die Durchmusterung der Leber muss abschnittsweise und in verschiedenen Ebenen in In- und Exspiration erfolgen, da die Leber aufgrund ihrer Größe nicht komplett in einer Einstellung darstellbar ist. Kennzeichnend für eine normale Leber sind ein homogenes, eher echoarmes Muster, eine glatte Oberfläche und ein spitz zulaufender linker Leberlappen.

Durch den Einsatz spezieller Ultraschalltechniken wie Farbdopplersonografie, Kontrastmittelsonografie (z.B. zur Metastasenabklärung) und Elastografie (Fibrosediagnostik) bzw. Fibroscan (Lebersteifigkeitsmessung) kann das Diagnosespektrum deutlich erweitert werden, sodass invasive Maßnahmen (z.B. Biopsie, Minilaparoskopie) zur Beurteilung des Leberparenchyms dadurch manchmal eingespart werden können.

Image description
Lage der Leber

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Indikationen

    Die Sonografie der Leber ist Bestandteil jeder orientierenden sonografischen Untersuchung bei Patienten mit allgemeinen Bauchschmerzen oder anderen abdominellen Beschwerden.

    Spezifische Indikationen für eine Sonografie der Leber sind u.a.:

    • Schmerzen oder ein auffälliger Palpationsbefund im rechten Oberbauch

    • Ikterus (Gelbfärbung der Haut und Skleren)

    • Aszites

    • auffällige Leberenzymwerte

    • V.a. Fettlebererkrankung (Alkoholkonsum, Leberhautzeichen, Aszites etc.)

    • V.a. Raumforderungen (inkl. Metastasen bei bekanntem oder unbekanntem Primarius)

    • V.a. Gallenblasen-/ Gallenwegserkrankungen.

    • Gefäßerkrankungen in der Leber, wie Pfortaderhochdruck, Pfortaderthrombose, Lebervenenverschlusskrankheit oder Lebervenenthrombosen.

    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Hämangiom

    Ein Hämangiom ist eine gutartige kapilläre Blutgefäßwucherung im Bereich der Haut oder anderer Organe.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Proktologie: Überblick und Diagnostik
      Nächster Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber

      Sonografie der Leber

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Leber

      Leber Duale Reihe Innere Medizin Leber Galle Pankreas Leber Leber Anatomie Lage und makroskopischer Aufbau Leber Anatomie Anatomie Leber Die Leber ist mit ca 1 500 g das größte Organ des Menschen Sie wird in einen Lobus dexter und einen Lobus sinister unterteilt Am Unterrand der Leber liegt die Lebe...

      Lebertumoren

      Lebertumoren Duale Reihe Innere Medizin Leber Galle Pankreas Leber Lebertumoren Lebertumoren Benigne Lebertumoren Siehe Tab F 1 41 Lebertumoren benigne Eine Übersicht gibt Tab F 1 41 Tab F 1 41 Benigne Lebertumoren Tumor Klinik und Diagnostik Therapie und Bemerkungen epithelial Leberzelladenom Leber...

      Maligne Lebertumoren

      Maligne Lebertumoren Duale Reihe Innere Medizin Leber Galle Pankreas Leber Lebertumoren Maligne Lebertumoren Maligne Lebertumoren Lebertumoren maligne Die häufigsten malignen Lebertumoren sind Metastasen z B bei Bronchial oder Mammakarzinom Das hepatozelluläre Karzinom HCC ist der häufigste primäre ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.06.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet