thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie
  • Arzneistoffliste des IMPPLayer 1 K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
    • Wirkstoffe gegen Flagellaten und AmöbenLayer 1 K
    • Wirkstoffe gegen Plasmodien (Antimalariamittel)Layer 1 K
    • Wirkstoffe gegen HelminthenLayer 1 K
    • Wirkstoffe gegen EktoparasitenLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Permethrin
      3. Allethrin I
      4. Dimeticon
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem
  • Pharmakologie

Wirkstoffe gegen Ektoparasiten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Ektoparasiten können schmerzhafte oder juckende Bisse oder Stiche hinterlassen und Krankheitserreger wie Plasmodium falciparum übertragen. Zu den humanpathogenen Ektoparasiten zählen hauptsächlich Insekten wie Mücken, Läuse und Fliegen, aber auch Spinnentiere wie Milben und Zecken. Um den Hautkontakt zu verhindern, können Repellents oder Kontaktgifte eingesetzt werden, die auch als Antiparasitika bezeichnet werden.

Bei Repellents handelt es sich um Substanzen, die auf die Haut aufgetragen werden. Durch ihren niedrigen Dampfdruck verflüchtigen sie sich mit der Zeit. Die Wirkstoffmoleküle in unmittelbarer Nähe zur Hautoberfläche können olfaktorische Rezeptoren der Parasiten aktivieren und ein aversives Verhalten auslösen oder sie inhibieren Rezeptoren, die an der Wirtserkennung beteiligt sind.

Kontaktgifte wirken dagegen insektizid oder auch akarizid. Pyrethroide (Permethrin, Allethrin I) blockieren spannungsabhängige Na+-Kanäle der Insektenneuronen, wodurch die Tiere schließlich sterben. Dimeticon dringt dagegen in das Atmungssystem der Parasiten ein und lässt sie ersticken. Die Substanzen werden direkt auf der Haut oder im Haar angewendet oder zur Behandlung von Kleiderstoffen wie auch zur Imprägnierung von Gegenständen und Wohnräumen. Indikation ist ein Befall mit Kopfläusen (Einsatz als Pedikulozide), Filzläusen oder Kleiderläusen oder auch mit Krätzmilben.

    Abbrechen Speichern

    Permethrin

    Feedback
    Wirkstoff und Handelsnamen
    • Permethrin (Infektoscab®, Biomopedicul®, Infectopedicul®).

    Permethrin ist ein und gegen Insekten und Milben. Es wird von den Tieren durch die Cuticula aufgenommen, bindet an . Der verlängerte Einstrom von Na-Ionen führt rasch zu unkontrollierten Nervenimpulsen und damit zu sensorischer Übererregbarkeit, Störungen der Koordination und schließlich zu Lähmungen. Nach einiger Zeit tritt der Tod ein. Bei unzureichender Dosierung können die Tiere den Wirkstoff metabolisieren und sich wieder erholen. Die Metabolisierung kann durch die Kombination mit verhindert werden. Dieses besitzt selbst keine insektizide Wirkung, stört jedoch den Abbau und verstärkt so die Wirkung z.B. von Pyrethrinen und Pyrethroiden. Die vom Menschen durch die Haut resorbierte Wirkstoffmenge wird bei Pyrethroiden allgemein als gering bewertet. Resorbierte Pyrethroide werden im Körper ohne neurotoxische Wirkung rasch inaktiviert und die Metaboliten renal oder über die Fäzes ausgeschieden.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Wirkstoffe gegen Helminthen
      Nächster Artikel
      Virostatika: Überblick

      Wirkstoffe gegen Ektoparasiten

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Taschenatlas Pharmakologie“ direkt zu:
      Wirkstoffe gegen Endo- und Ektoparasiten

      Wirkstoffe gegen Endo und Ektoparasiten Taschenatlas Pharmakologie Spezielle Pharmakologie Antiparasitäre Pharmaka Endo und Ektoparasiten Wirkstoffe gegen Endo und Ektoparasiten Wirkstoffe gegen Endo und Ektoparasiten Besonders Endoparasiten Wirkstoffe gegen Ektoparasiten Wirkstoffe gegen unter...

      Antiparasitäre Pharmaka

      Antiparasitäre Pharmaka Taschenatlas Pharmakologie Spezielle Pharmakologie Antiparasitäre Pharmaka Antiparasitäre Pharmaka Endo und Ektoparasiten Wirkstoffe gegen Endo und Ektoparasiten Besonders Endoparasiten Wirkstoffe gegen Ektoparasiten Wirkstoffe gegen unter ungünstigen hygienischen...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 08.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG