thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie
    • Grundlagen der Gesundheitsökonomie K
    • Finanzierung von Gesundheitsleistungen K
    • Vergütung von medizinischen Leistungen K
    • Steuerung im Gesundheitswesen K
    • Gesundheitsökonomische Evaluation K
    • Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien K
    • Fehler in der Medizin K
      1. Steckbrief
      2. Fehler
      3. Fehlerentstehung
      4. Fehlerketten
      5. Fehlervermeidung
      6. Umgang mit Fehlern
      7. Strukturiertes Fehlermanagement
    • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen K

Fehler in der Medizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 22 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei jeder Handlung oder Entscheidung kann es beispielsweise durch Nichtwissen oder Unachtsamkeit zu Fehlern kommen. Vor allem im Arztberuf kann dies schwerwiegende Folgen haben. Von Ärzten wird erwartet, möglichst fehlerfrei zu arbeiten, jedoch sind Ärzte auch nur Menschen, daher können auch sie sich irren oder Fehler machen.

Es gibt verschiedene Arten von Fehlern z.B.

  • Behandlungsfehler: Fehler bei der Diagnostik oder der Therapie

  • Hygienefehler

  • Systemfehler.

Wichtig ist die Vermeidung von Fehlern durch Kenntnis der Fehlerentstehung und auch ein korrekter Umgang mit Fehlern.

Auch ein strukturiertes Fehlermanagement gehört zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Eine reflektierte Haltung zu Fehlern äußert sich darin, dass nicht nach „dem Schuldigen“ gefragt wird, sondern die Bedingungen, unter denen sie auftreten, untersucht und verbessert werden. Hilfreich für eine systematische Fehleranalyse ist ein (anonymes) Fehlerberichtssystem. Erfolgreiches Fehlermanagement führt letztlich zu besseren Prozessbeschreibungen, Checklisten und klaren Arbeitsplatzbeschreibungen, um die zu Fehlern führenden Ereignisketten zukünftig zu vermeiden.

    Abbrechen Speichern

    Fehler

    Definition:
    Fehler

    Weicht ein Zustand, ein Vorgang oder ein Ergebnis von dem Standard, der Regel oder dem gewünschten Ziel ab, spricht man von einem Fehler.

    Man unterscheidet grundsätzlich je nach Fehlermechanismus zwischen personengebundenen oder individuellen sowie systembedingten Fehlern.

    Unter einem unerwünschten Ereignis (engl. adverse event) versteht man ein Vorkommnis, das zu einem Schaden führen kann, aber nicht muss. Einem unerwünschten Ereignis muss nicht zwangsläufig ein Fehler vorangehen. Nebenwirkungen gehören beispielsweise zu den unerwünschten Ereignissen. Der Zwischenfall definiert sich durch ein unerwünschtes Ereignis oder einen schwerwiegenden Fehler.

    Ein Beinahe-Fehler (engl. near-miss) bezeichnet einen Fehler, der wenn er frühzeitig erkannt wird oder unter glücklichen Umständen keine Konsequenz im Sinne eines Schadens hat.

    Fehlerarten

    Fehler im medizinischen Umfeld haben eine große Bandbreite umfassen unter anderem

    Behandlungsfehler

    Nach dem BGB hat der Arzt mit der erforderlichen (nicht üblichen!) Sorgfalt nach den Regeln der ärztlichen Heilkunst zu handeln. Als Behandlungsfehler (auch „Kunstfehler“ genannt) wird ein Verstoß gegen die von Wissenschaft und Praxis anerkannten gültigen Regeln verstanden, auch wenn es keinen Gesetzestext dazu gibt. Ein Abweichen von diesen Regeln muss begründet sein, wobei in diesem Falle die Haftung, d.h. das zivilrechtliche Risiko, beim Arzt liegt.

    Als grober Behandlungsfehler wird ein eindeutig gegen bewährte ärztliche Behandlungsregeln begangener Fehler bezeichnet, der aus objektiver Sicht nicht mehr verständlich ist und der einem Arzt schlichtweg nicht unterlaufen darf.

    Behandlungsmisserfolg

    Versagen Diagnostik und Therapie auf unerwartete Weise und ohne dass dies nachweisbar auf einen Fehler zurückzuführen ist, spricht man von einem Behandlungsmisserfolg.

    Komplikation

    Komplikationen sind unerwünschte Ereignisse, die auftreten können, obwohl mit größter Sorgfalt gehandelt wurde.

    Nosokomiale Infektion

    Eine nosokomiale Infektion ist eine Infektion, deren erstes Symptom frühestens am 3. Tag des Krankenhausaufenthaltes auftritt. Besonderheit: nosokomiale postoperative Wundinfektion. Diese tritt, abhängig von der vorausgegangen Operation, innerhalb von 30 bzw. 90 Tagen nach der Operation im Operationsgebiet auf.

    Irrtum

    Ein Irrtum ist eine objektiv falsche Annahme oder Meinung bzw. ein falscher Glaube, der subjektiv betrachtet vom Behauptenden als richtig angesehen wird.

    Zwischenfall

    Ein Zwischenfall ist ein unerwünschtes Ereignis bzw. ein schwerwiegender Fehler.

    Unerwünschtes Ereignis

    Unter einem unerwünschten Ereignis versteht man ein Vorkommnis, das zu einem Schaden führen kann, aber nicht muss.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien
      Nächster Artikel
      Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

      Fehler in der Medizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet