thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
    • Struktur
    • Stoffwechsel
      • Glykolyse: Übersicht, Reaktionen und Energiebilanz V
      • Rechenbeispiel zum Glucoseabbau V
        1. Rechenbeispiel
      • Glykolyse: Regulation V
      • Pentosephosphatweg V
      • Gluconeogenese: Überblick und Reaktionen V
      • Gluconeogenese: Substrate und Regulation V
      • Glykogenstoffwechsel V
      • Lactose- und Galactosestoffwechsel V
      • Fructosestoffwechsel V
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie
  • Biochemie
  • Verdauungssystem
  • Zelle

Rechenbeispiel zum Glucoseabbau

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiel

Kontrahiert ein Muskel stark tetanisch, findet nur noch eine anaerobe Energiegewinnung aus Glykogen statt. Angenommen, aus dem Glykogenspeicher des Muskels stehen zu Beginn 55 mmol l–1 Glucoseeinheiten zur Verfügung und das bei der Kontraktion anaerob entstehende Lactat wird nicht abtransportiert, sondern seine Konzentration steigt von 0 auf 15 mmol l–1 an. Wie viele Glucoseeinheiten sind dann noch in Form von Glykogen vorhanden?

Lösungsweg: In der Originalaufgabe werden noch Mengenangaben zum Kreatinphosphat und der Anteil an Glykogen im Gewebe genannt. Lass dich dadurch nicht verwirren. Wichtig sind ausschließlich die Angaben zur ursprünglich vorhandenen Menge an Glucoseeinheiten, zur Menge des gebildeten Lactats und die Information, dass das Lactat nicht entfernt werden konnte.

Vor der Belastung sind 55 mmol Glucoseeinheiten pro Liter vorhanden. Gebildet werden 15 mmol l Lactat. Während der anaeroben Glykolyse entstehen aus 1 mol Glucose etwa 2 mol Lactat. Die Bildung von 15 mmol l Lactat entspricht also dem Verbrauch von 7,5 mmol l Glucose. Die verbleibenden Glucoseeinheiten berechnen sich demnach wie folgt:

    Abbrechen Speichern

    Um weiterzulesen brauchst Du eine der folgenden Lizenzen:

    • Humanmedizin - lernen
    • Zahnmedizin
    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Glykolyse: Übersicht, Reaktionen und Energiebilanz
    Nächster Artikel
    Glykolyse: Regulation

    Rechenbeispiel zum Glucoseabbau

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 27.07.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft
    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2022 Georg Thieme Verlag KG