thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
      • Heiserkeit K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie und Differenzialdiagnosen
        4. Diagnostik
        5. Therapie
      • Aphasie, Alexie und Akalkulie K
      • Redefluss- und Kommunikationsstörungen K
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Heiserkeit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Dysphonie

Patienten mit Heiserkeit klagen über eine raue, dysphonische Stimme oder gar den Verlust der Stimme (Aphonie). Ursächlich sind häufig entzündliche Prozesse ausgelöst durch Virusinfektionen im Kehlkopfbereich. Aber auch gutartige Neubildungen, wie zum Beispiel ein Stimmbandpolyp oder ein falscher Gebrauch der Stimme (funktionelle Dysphonie) kann zu Heiserkeit führen.

Image description
Stimmbandpolyp im Vetrikulus Morgagni

Typischerweise klagen die Patienten über Heiserkeit und Atembehinderungen.

(aus Kellner, Frahm, Mawrin et al., Kurzlehrbuch Pathologie, Thieme, 2019)

In der Regel reicht zur Ursachenfindung eine gründliche Anamnese und HNO-ärztliche Untersuchung aus. Bei persistierender Heiserkeit sollte jedoch eine weiterführende Diagnostik durchgeführt werden, um gefährliche Verläufe abzuwenden und einer Chronifizierung vorzubeugen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Heiserkeit

    Raue (dysphonische) Stimme, gelegentlich verbunden mit Stimmlosigkeit (Aphonie).

    Ätiologie und Differenzialdiagnosen

    Die Heiserkeit kann verschiedene Ursachen haben. Meistens tritt sie nur vorübergehend im Rahmen entzündlicher Prozesse (z.B. durch Virusinfektionen) im Kehlkopfbereich auf.

    Funktionelle Stimmstörungen (funktionelle Dysphonie) sind ebenfalls häufig. Sie entstehen durch falschen Gebrauch der Stimme mit entweder zu hohem (hyperfunktionell) oder zu niedrigem (hypofunktionell) Muskeltonus, ohne dass es zu pathologischen organischen Veränderungen am Stimmapparat kommt. Singstimme oder Sprechstimme können betroffen sein.

    Differenzialdiagnosen der Heiserkeit
    UrsachenBegleitsymptome und BefundeDiagnostik

    Erkrankungen des Kehlkopfs und Rachens

    akute Laryngitis

    Aphonie, Räusperzwang, Halskratzen, Husten, Schmerzen beim Sprechen und Schlucken

    Chronische Laryngitis

    Eine chronische Laryngitis ist eine länger als 3 Wochen bestehende Entzündung der Stimmlippen bzw. der Kehlkopfschleimhaut.

    Akute Pharyngitis

    Die akute Pharyngitis ist eine viral bedingte Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut.

    Larynxkarzinom

    Maligne, metastasierende epitheliale Neubildung des Kehlkopfes.

    Laryngozele

    Eine Laryngozele ist eine angeborene oder erworbene Aussackung des Sinus Morgagni (Ventriculus laryngis).

    Bronchialkarzinom

    Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.

    Thorakales Aortenaneurysma

    Bei einem thorakalen Aortenaneurysma ist der Durchmesser der thorakalen Aorta auf > 4 cm erweitert.

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

    Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)

    Bei der primären NNR-Insuffizienz handelt es sich um eine chronisch verminderte Produktion von NNR-Hormonen infolge einer primären Zerstörung des NNR-Gewebes.

    Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

    Eine Hypophysenvorderlappeninsuffizienz entsteht durch einen partiellen oder totalen (Morbus Simmonds) Funktionsverlust des Hypophysenvorderlappens (HVL).

    Funktionelle Dysphonien

    Funktionelle Dysphonien beschreiben den fehlerhaften Gebrauch der am Sprechen beteiligten Muskulatur ohne primäre organische Veränderungen des Larynx oder der an der Stimmentstehung beteiligten Strukturen.

    Chronisch obstruktive Bronchitis

    Entwickelt sich neben dem Husten bei einer chronischen Bronchitis noch eine progrediente Obstruktion mit Dyspnoe, spricht man von chronisch-obstruktiver Bronchitis. Sie wird zur Gruppe der COPD gezählt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Störung des Geruchs- und Geschmackssinns
      Nächster Artikel
      Aphasie, Alexie und Akalkulie

      Heiserkeit

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Entzündungen (Laryngitis)

      Entzündungen Laryngitis Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Obere Atemwege Erkrankungen des Larynx Entzündungen Laryngitis Entzündungen Laryngitis Larynx entzündliche Erkrankungen siehe Laryngitis Akute Laryngitis Laryngitis akute Die akute Laryngitis ist k...

      Erkrankungen des Larynx

      Erkrankungen des Larynx Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Obere Atemwege Erkrankungen des Larynx Erkrankungen des Larynx Larynx Key Point Der Larynx dient neben seiner wichtigen Funktion im Rahmen der Phonation insbesondere dem Schutz der tiefen Atemwege ...

      D Respiratorisches System, Mediastinum und seröse Häute

      D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Fallbesprechung im Rahmen der Lungentumorkonferenz Pneumologe Bei Herrn D einem 69 jährigen Patienten Nichtrauc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet