Abnorme Nasensekretion
Definition
Abnorme Nasensekrektion
Nasensekretion, die vom physiologischen Nasensekret in Menge, Konsistenz, Farbe oder Geruch abweicht.
Ätiologie und Symptomatik
Sekret | Ursachen | Begleitsymptome und Befunde |
wässrig | akute Rhinitis (katarrhalisches Stadium) | Neben einer behinderte Nasenatmung können Hyposmie, veränderter Stimmklang, reduzierter Allgemeinzustand und eine gerötete bzw. geschwollene Nase auftreten. |
Es können ein Juck- und Niesreiz, Augenbrennen und behinderte Nasenatmung mit Hyposmie auftreten. Ein Allergienachweis wird anhand eines Hauttests erbracht. | ||
Ein chronisch wässriger Schnupfen, welcher nicht-allergischer und nicht-infektiöser Genese ist. Ganzjähriges Auftreten ohne Beteiligung der Augen. Tägliche auftretender Niesreiz, Fließschnupfen, Juckreiz und eine Obstruktion der Nase. |
Bei der idiopathischen Rhinitis besteht eine unspezifische nasale Hyperreaktivität.
Die atrophische Rhinitis ist eine chronische-entzündliche Erkrankung, bei der die Nasenschleimhaut zunehmend schwindet. Die Ozäna ist eine Sonderform der Erkrankung mit Borkenbildungen in der Nase und fötidem Geruch.
Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.
Nasenfremdkörper sind Objekte, die absichtlich oder akzidentiell in die Nase gelangen. Typischerweise sind v.a. Kleinkinder betroffen.
Das juvenile Nasenrachenfibrom ist ein gefäßreicher Tumor, der ausschließlich bei Jungen vorkommt und sich klinisch maligne verhält (→ Blutungen).
Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.
Bei der behinderten Nasenatmung handelt es sich häufig um ein subjektives Gefühl, das durch anatomische Begebenheiten, wie eine Nasenseptumdeviation und/oder eine vergrößerte untere Nasenmuschel, oder auch durch Medikamentenabusus (abschwellende Nasentropfen) hervorgerufen werden kann.
Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.