thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
      • Abnorme Nasensekretion und Borkenbildung in der Nase K
        1. Steckbrief
        2. Abnorme Nasensekretion
        3. Borkenbildung in der Nase
      • Nasenbluten K
      • Störung des Geruchs- und Geschmackssinns K
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Abnorme Nasensekretion und Borkenbildung in der Nase

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Rhinorrhö

Unter einer abnormen Nasensekretion werden alle Abweichungen in Menge, in Konsistenz, in Farbe und auch des Geruchs zusammengefasst. Je nach Grunderkrankung kann das Sekret wässrig, eitrig, zäh oder auch blutig imponieren. Die Diagnostik beginnt mit der Anamnese und klinischen Untersuchung. Zusätzlich können weitere Untersuchungen wie eine Rhinoskopie oder Endoskopie der Nase notwendig werden. Die Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung.

Borken in der Nase bestehen aus verhärtetem Nasensekret. Zu den Ursachen für eine abnorme Borkenbildung gehören die Rhinitis atrophicans mit der Ozaena, aber auch rheumatologische sowie infektiologische Erkrankungen. Neben der klinischen Diagnostik kann eine Rhinoskopie mit eventueller Biopsieentnahme die Verdachtsdiagnosen weiter eingrenzen.

    Abbrechen Speichern

    Abnorme Nasensekretion

    Definition

    Definition:
    Abnorme Nasensekrektion

    Nasensekretion, die vom physiologischen Nasensekret in Menge, Konsistenz, Farbe oder Geruch abweicht.

    Ätiologie und Symptomatik

    Ursachen einer abnormen Nasensekretion
    SekretUrsachenBegleitsymptome und Befunde

    wässrig

    akute Rhinitis (katarrhalisches Stadium)

    Neben einer behinderte Nasenatmung können Hyposmie, veränderter Stimmklang, reduzierter Allgemeinzustand und eine gerötete bzw. geschwollene Nase auftreten.

    Rhinitis allergica

    Es können ein Juck- und Niesreiz, Augenbrennen und behinderte Nasenatmung mit Hyposmie auftreten. Ein Allergienachweis wird anhand eines Hauttests erbracht.

    idiopathische Rhinitis (vasomotorische Rhinitis)

    Ein chronisch wässriger Schnupfen, welcher nicht-allergischer und nicht-infektiöser Genese ist. Ganzjähriges Auftreten ohne Beteiligung der Augen. Tägliche auftretender Niesreiz, Fließschnupfen, Juckreiz und eine Obstruktion der Nase.

    Idiopathische Rhinitis

    Bei der idiopathischen Rhinitis besteht eine unspezifische nasale Hyperreaktivität.

    Atrophische Rhinitis

    Die atrophische Rhinitis ist eine chronische-entzündliche Erkrankung, bei der die Nasenschleimhaut zunehmend schwindet. Die Ozäna ist eine Sonderform der Erkrankung mit Borkenbildungen in der Nase und fötidem Geruch.

    Polyposis nasi

    Die Polyposis nasi ist eine Sonderform der chronischen Rhinosinusitis mit Ausbildung einer umschriebenen oder diffusen, ödematös-polypösen Schleimhauthyperplasie der Nasennebenhöhlen (CRScNP = chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen). Dabei ragen die Polypen in die Nasenhaupthöhle vor.

    Mukoviszidose

    Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.

    Nasenfremdkörper

    Nasenfremdkörper sind Objekte, die absichtlich oder akzidentiell in die Nase gelangen. Typischerweise sind v.a. Kleinkinder betroffen.

    Juveniles Nasenrachenfibrom

    Das juvenile Nasenrachenfibrom ist ein gefäßreicher Tumor, der ausschließlich bei Jungen vorkommt und sich klinisch maligne verhält (→ Blutungen).

    Granulomatose mit Polyangiitis

    Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.

    Behinderte Nasenatmung

    Bei der behinderten Nasenatmung handelt es sich häufig um ein subjektives Gefühl, das durch anatomische Begebenheiten, wie eine Nasenseptumdeviation und/oder eine vergrößerte untere Nasenmuschel, oder auch durch Medikamentenabusus (abschwellende Nasentropfen) hervorgerufen werden kann.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tinnitus
      Nächster Artikel
      Nasenbluten

      Abnorme Nasensekretion und Borkenbildung in der Nase

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Abnorme Nasensekretion

      Abnorme Nasensekretion AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Nase Geruchs und Geschmackssinn Abnorme Nasensekretion Abnorme Nasensekretion Nasensekretion abnorme Synonym Rhinorrhö Rhinorrhö Leitsymptom Definition Abweichen vom physiologischen Nasensekret in Menge Konsistenz Farbe oder Geruch Ätiol...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      22 Neurologie

      22 Neurologie AllEx Alles fürs Examen 22 Neurologie 22 Neurologie Propädeutik Das Basisvokabular Neurologie Überblick Das Nervensystem wird unterteilt in das zentrale und das periphere Nervensystem Mit zentralem Nervensystem ZNS meint man das Gehirn und das Rückenmark zum peripheren Nervensystem wer...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet