thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
      • Galaktorrhö K
      • Gynäkomastie K
      • Hirsutismus und Virilisierung K
      • Hypogonadismus K
      • Libidoverlust K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Differenzialdiagnosen
        7. Therapie
      • Infektneigung K
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Libidoverlust

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Libidoverlust lässt sich zu den sexuellen Funktionsstörungen zuordnen und ist gekennzeichnet durch einen allmählichen oder plötzlichen Verlust der sexuellen Lust. Die Ursachen für einen Verlust der Libido umfassen einen breit gefächerten Bereich sowohl organischer als auch psychischer Erkrankungen.

Die ersten Hinweise auf die Ursache können durch eine ausführliche Anamnese gewonnen werden. Die weitere diagnostische Abklärung erfolgt dann je nach Verdachtsdiagnose.

Therapeutisch sollte die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund stehen. Des Weiteren können besonders bei psychischen Ursachen sexualmedizinische oder psychiatrische Therapieansätze indiziert sein.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Libidoverlust

    Verlust an sexueller Lust bzw. sexuelle Inappetenz.

    Ätiologie

    Eine gestörte Libido kann organische oder auch psychische Ursachen haben, wobei oftmals Versagensängste, Partnerkonflikte oder falsche Partnerwahl eine Rolle spielen. Häufige Ursachen von Libidoverlust sind:

    • schwere Allgemeinerkrankungen

    • endokrine Störungen

      • Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

      • Morbus Addison

      • Cushing-Syndrom

      • Hypothyreose

      • Östrogen- oder Testosteronmangel

      • polyzystisches Ovar-Syndrom

      • Tumor der Hoden oder Ovarien

    • Stoffwechselerkrankungen

      • Diabetes mellitus

      • Hämochromatose

    • Adipositas

    • Leberzirrhose

    • psychische Erkrankungen

      • Anorexia nervosa

      • endogene Depression

      • chronische Stressbelastung

    • Medikamente

      • z.B. orale Kontrazeptiva, β-Blocker, Methyldopa, Reserpin, Antiepileptika, Morphin

    • Drogenabusus

      • z.B. Heroin, Methadon oder Barbiturate

    • gynäkologische Erkrankungen

    Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

    Eine Hypophysenvorderlappeninsuffizienz entsteht durch einen partiellen oder totalen (Morbus Simmonds) Funktionsverlust des Hypophysenvorderlappens (HVL).

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    PCO-Syndrom

    Das PCO-Syndrom ist eine endokrine Störung mit den Leitbefunden Adipositas, Oligo- oder Amenorrhö, Hyperandrogenismus und vergrößerte, zystisch veränderte Ovarien.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Hämochromatose

    Eine Hämochromatose ist eine erblich bedingte vermehrte Eisenablagerung mit resultierender Organschädigung.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Anorexia nervosa

    Anorexia nervosa ist eine Essstörung, mit starkem selbstverursachtem Gewichtsverlust. Kennzeichen sind ein Body-Mass-Index (BMI) ≤ 17,5 kg/m² bzw. ein Körpergewicht, das ≥ 15 % unter der dem Alter und der Körpergröße entsprechenden Norm liegt. Daneben besteht eine ausgeprägte Angst vor Gewichtszunahme.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

    Dyspareunie

    Dyspareunie ist eine funktionelle Sexualstörung, die sich durch Missempfindungen und Schmerzen im Bereich des Scheideneingangs (Ostium vaginae, Introitus) und der Vagina beim Geschlechtsverkehr äußert.

    Endometriose

    Endometriose ist eine chronisch rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung, die durch herdförmige Ansammlungen von Endometriumschleimhaut außerhalb der physiologischen Lokalisation (= ektop) verursacht wird.

    Je nach Lokalisation wird zwischen Endometriosis genitalis interna (Uterus, Tuben) bzw. externa (Ovar, Vulva, etc.) oder Endometriosis extragenitalis (Darm, Peritoneum, etc.) unterschieden.

    Klimakterium

    Das Klimakterium ist die Phase der hormonellen Umstellung des weiblichen Körpers bedingt durch das langsame, stetige Erlöschen der ovariellen Funktion (ca. 45.–55. Lebensjahr, Dauer ca. 10 Jahre).

    Erektile Dysfunktion

    Die erektile Dysfunktion (auch als Impotentia coeundi bezeichnet) ist die bei ungestörter Libido anhaltende oder immer wiederkehrende Unfähigkeit, eine für den Geschlechtsverkehr (Kohabitation) ausreichende Volumenzunahme und Rigidität des Penis zu erzielen bzw. zu halten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hypogonadismus
      Nächster Artikel
      Infektneigung

      Libidoverlust

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Frigidität, Anorgasmie

      Frigidität Anorgasmie Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Frigidität Anorgasmie Frigidität Anorgasmie Frigidität Anorgasmie ICD 10 F 52 0 bzw F 52 3 Grundlagen Definition Orgasmusstörung Nichterreic...

      Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen

      Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Vor...

      Substitutionsbehandlung

      Substitutionsbehandlung Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Roter Teil Therapieverfahren Forensik Therapieverfahren Substitutionsbehandlung Substitutionsbehandlung Methadon Grundlagen Definition Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger mit RL Methadon RL Methadon Buprenorphin oder Diamorphin Di...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet