thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
      • Galaktorrhö K
      • Gynäkomastie K
      • Hirsutismus und Virilisierung K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Differenzialdiagnosen
        7. Therapie
      • Hypogonadismus K
      • Libidoverlust K
      • Infektneigung K
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Hirsutismus und Virilisierung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Hirsutimus beschreibt bei Frauen eine vermehrte Körperbehaarung des männlichen Typus. Die Ursache ist häufig nicht zu eruieren, weshalb man in 90% von einem idiopathischen Hirsutismus spricht. In den restlichen Fällen lassen sich unter anderem ovarielle, adrenale oder medikamentöse Ursachen finden.

Treten weitere androgenabhängige Symptome wie eine Klitorishypertrophie, Akne oder ein Tieferwerden der Stimme auf, spricht man von einer Virilisierung.

Image description
Hirsutismus

(Quelle: Sterry et al., Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)

Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt und laborchemische Methoden zur Ursachenklärung angewandt.

Die Therapie fokussiert sich auf die Behandlung der Grunderkrankung. Symptomatisch können antiandrogene Gestagene eingenommen und eine Lokaltherapie zur Haarentfernung begonnen werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hirsutismus

    Unter Hirsutismus versteht man eine vermehrte Körperbehaarung vom männlichen Typ (an Bauch, Brust, Innenseite Oberschenkel und Gesicht) bei der Frau infolge gesteigerter Androgenproduktion oder -wirkung.

    Definition:
    Virilisierung

    Von Virilisierung spricht man, wenn zusätzlich zum Behaarungsmuster des Hirsutismus weitere androgenabhängige Symptome vorhanden sind: Klitorishypertrophie, Akne, Seborrhö, androgenabhängiger Haarausfall, tiefe Stimme, männlicher Habitus, Libidosteigerung und Zyklusunregelmäßigkeiten.

    Hypertrichose

    Hypertrichose bezeichnet eine nicht-androgenabhängige vermehrte Körperbehaarung mit Umwandlung nichtpigmentierter Vellushaare in dicke, pigmentierte Terminalhaare.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gynäkomastie
      Nächster Artikel
      Hypogonadismus

      Hirsutismus und Virilisierung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Hirsutismus

      Hirsutismus Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Haare Hypertrichose Hirsutismus Hirsutismus Definition Hirsutismus Verstärktes Wachstum von Terminalhaaren bei Frauen in typisch männlicher Lokalisation Ätiologie physiologisch Ausdruck eines noch im Normbereich liegenden Wachstums bei entsprech...

      Erkrankungen der Haare

      Erkrankungen der Haare Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Haare Erkrankungen der Haare Klinischer Fall Kahle Stellen Ausführliche Anamnese Die 48 jährige FrauS stellt sich beim Hautarzt vor Seit etwa 8 Monaten fallen mir jetzt schon die Haare aus Das ist so schrecklich Bald habe ich bestimmt...

      Hypertrichose

      Hypertrichose Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Haare Hypertrichose Hypertrichose Definition Hypertrichose Verstärktes Haarwachstum an Körperarealen die nicht dem Geschlecht dem Alter oder der ethnischen Herkunft entsprechen Einteilung generalisierte Hypertrichose Hypertrichose generalisier...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet