thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin
  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
    • Zielsetzung, rechtliche Grundlagen und Träger der RehabilitationLayer 1 K
    • Diagnostik in der RehabilitationLayer 1 K
    • Einleitung, Steuerung und Ablauf des RehabilitationsprozessesLayer 1 K
    • Schnittstellen und Qualitätsmanagement in der RehabilitationLayer 1 K
    • Heil- und HilfsmittelLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Heilmittel
      3. Hilfsmittel
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Psychologische Interventionen in der RehabilitationLayer 1 K
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie
  • Sozialmedizin

Heil- und Hilfsmittel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Neben dem Einsatz von Arzneimitteln können auch sogenannte Heil- oder Hilfsmittel verordnet werden, um einer Erkrankung zu heilen, Beschwerden zu lindern oder vorzubeugen.

Unter Heilmitteln werden therapeutische Maßnahmen, wie z.B. Krankengymnastik oder Ergotherapie, verstanden. Hilfsmittel sind Gegenstände bzw. Geräte, die körperliche Beeinträchtigungen ausgleichen (z.B. Prothesen) oder die Heilung zu fördern (z.B. Orthesen).

Die Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen, wenn das entsprechenden Heil- oder Hilfsmittel entweder durch einen Arzt verordnet oder von der Krankenkasse selbst genehmigt wurde.

Die verschiedenen Leistungen, Geräte und die entsprechenden Voraussetzungen sind in Deutschland durch die Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geregelt.

    Abbrechen Speichern

    Heilmittel

    Feedback
    Definition:
    Heilmittel

    Heilmittel sind von einem Arzt empfohlene therapeutische Maßnahmen, die von zugelassenen Therapeuten (Ergotherapeuten, Physiotherapeuten etc.) erbracht werden, um Erkrankungen zu heilen bzw. Symptome zu lindern.

    Der Anspruch auf Heilmittel besteht immer dann, wenn ein Heilmittel die Heilung oder Linderung einer Erkrankung unterstützt. Auch im Rahmen medizinischer Vorsorgeleistungen kann der Anspruch auf ein Heilmittel bestehen, z.B. dann, wenn die gesundheitliche Entwicklung eines Kindes gefährdet ist oder die Pflegebedürftigkeit eines Erwachsenen abgewendet werden kann.

    Typische Heilmittel sind beispielsweise

    • physikalische Therapie

    • Krankengymnastik, Physiotherapie

    • Massagen

    • Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

    • Ergotherapie.

    Die verschiedenen Leistungen sind im aufgelistet und den entsprechenden Krankheitsbildern zugeordnet. Der Heilmittelkatalog ist Bestandteil der des gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Ein langfristiger Heilmittelbedarf muss bei der Krankenkasse beantragt werden. Die werden in der Heilmittel-Richtlinie geregelt.

    Physikalische Therapie

    Die physikalische Therapie ist ein Teilgebiet der Physiotherapie und fasst alle medizinischen Behandlungsformen zusammen, die auf physikalischen Methoden beruhen.

    Physiotherapie

    Die Physiotherapie (Krankengymnastik) umfasst übergreifend die äußerliche Anwendung von Heilmitteln mit aktiven und passiven Formen der Bewegungstherapie zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Krankheiten und krankheitsbedingten Funktionsstörungen sowie zur allgemeinen Gesundheits- und Leistungsförderung.

    Ergotherapie

    Die Ergotherapie ist eine eigenständige Methode zur Behandlung motorischer, sensorischer, psychischer und kognitiver Funktionsbeeinträchtigungen. Mit spielerischen, handwerklichen und gestalterischen Techniken sowie Übungen der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) werden beeinträchtigte Fähigkeiten verbessert und bestenfalls wiederhergestellt.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Schnittstellen und Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
      Nächster Artikel
      Psychologische Interventionen in der Rehabilitation

      Heil- und Hilfsmittel

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Ärztliche Kommunikation“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Springe in „Taschenatlas Pharmakologie“ direkt zu:
      Arzneistoffherkunft

      ...den antiken Kulturkreisen sind entsprechende Vorschriften überliefert Im Mittelalter wurden in Kräuterbüchlein zahlreiche Pflanzen als Heilmittel empfohlen In der modernen Medizin in der für jedes Arzneimittel ein objektiver Wirkungsnachweis gefordert wird...

      Heimische Pflanzen als Quelle wirksamer Medikamente

      ...den antiken Kulturkreisen sind entsprechende Vorschriften überliefert Im Mittelalter wurden in Kräuterbüchlein zahlreiche Pflanzen als Heilmittel empfohlen In der modernen Medizin in der für jedes Arzneimittel ein objektiver Wirkungsnachweis gefordert wird...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 16.09.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Heil- und Hilfsmittel
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG