thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie
    • Grundlagen der Gesundheitsökonomie K
    • Finanzierung von Gesundheitsleistungen K
    • Vergütung von medizinischen Leistungen K
    • Steuerung im Gesundheitswesen K
    • Gesundheitsökonomische Evaluation K
    • Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien K
      1. Steckbrief
      2. Evidenzbasierte Medizin
      3. Leitlinien
      4. Standard Operating Procedure (SOP)
      5. Medizinische und wissenschaftliche Datenbanken
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Fehler in der Medizin K
    • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen K

Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter evidenzbasierter Medizin (EM oder EBM) versteht man die individuelle medizinische Versorgung des Patienten unter Berücksichtigung der derzeit aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnis (Evidenz). Die Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen von Studien, die hierfür wiederum in verschiedene Evidenzklassen (nach Cochrane) eingeteilt werden.

Leitlinien dienen als systematisch erstellte Orientierungshilfen bzw. Handlungsempfehlungen zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung bezüglich der Vorgehensweise bei bestimmten (medizinischen) Situationen. Sie richten sich an Ärzte, Arbeitende im Gesundheitssektor und Patienten.

In Deutschland werden die Leitlinien von den zuständigen wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften, von deren Dachverband (AWMF = Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) oder von speziell zusammengesetzten Fachausschüssen und Expertengremien erarbeitet. Zur Qualitätssicherung werden die Leitlinien in Deutschland durch das Deutsche Leitlinien-Bewertungsinstrument (DELBI) bewertet.

    Abbrechen Speichern

    Evidenzbasierte Medizin

    Definition

    Definition:
    Evidenzbasierte Medizin (EM oder EBM)

    Unter evidenzbasierter Medizin (EM oder EBM) versteht man die individuelle medizinische Versorgung des Patienten unter Berücksichtigung der derzeit aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnis (Evidenz). EM integriert die klinische Erfahrung (Können bzw. Urteilskraft der Ärzte) sowie die „beste externe Erkenntnis“, also die Forschung in Bezug auf die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen.

    Mit Evidenz ist hier das Ergebnis der wissenschaftlichen Forschung gemeint. Man gibt, gemessen an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Kriterien, im Rahmen der evidenzbasierten Medizin derjenigen Methode den Vorzug, die im klinischen Einsatz effektiver, also wirksamer als alle anderen ist – im Sinne eines besseren Verhältnisses von Wirksamkeit zu Aufwand einer Maßnahme oder Intervention.

    Ziel ist eine verstärkte der klinisch-praktischen Expertise („klinische Erfahrung“) durch .

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

    Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)

    Der Begriff COPD ist ein Sammelbegriff für chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen, die mit folgenden Kardinalsymptomen einhergehen:

    • Husten,

    • Auswurf und

    • Atemnot.

    Der COPD liegt eine progredient verlaufende, nicht vollständig reversible Obstruktion zugrunde. Sie entwickelt sich aus einer chronischen Bronchitis und/oder einem Lungenemphysem.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

    Diabetes mellitus Typ 2 (Typ-2-Diabetes)

    Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine multifaktorielle und polygenetische Erkrankung, die durch eine gestörte Insulinsekretion und Insulinresistenz sowie durch eine exzessive hepatische Glukoseproduktion und einen abnormen Fettstoffwechsel zu einem relativen Insulinmangel führt.

    Chronische Herzinsuffizienz

    Die chronische Herzinsuffizienz ist definiert als das langsame Auftreten von Symptomen (Entwicklung über Monate oder Jahre) aufgrund einer beeinträchtigten Herzfunktion.

    Koronare Herzerkrankung (KHK)

    Als koronare Herzerkrankung werden die Folgen einer atherosklerotisch bedingten Stenose der Koronargefäße bezeichnet, die durch ein Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot der Herzmuskulatur zur Myokardischämie führen.

    Kreuzschmerzen

    Als Kreuzschmerzen bezeichnet man umschriebene Schmerzen im Bereich der unteren LWS und der Sakralregion, die akut (Lumbago, „Hexenschuss“) oder chronisch (Lumbalgie) auftreten können.

    FDA

    FDA steht für die "US Food and Drug Administration", zu deutsch US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel. Die FDA ist die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der USA.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gesundheitsökonomische Evaluation
      Nächster Artikel
      Fehler in der Medizin

      Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Evidenzbasierte Medizin (EBM)

      Evidenzbasierte Medizin EBM Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Grundlagen der Pharmakotherapie Evidenzbasierte Medizin EBM Evidenzbasierte Medizin EBM Key Point Die evidenzbasierte Medizin EBM evidenzbasierte Medizin wird definiert als bewusste ausdrückliche und wohlüberlegte Nutzung der bes...

      Grundlagen der Pharmakotherapie

      Grundlagen der Pharmakotherapie Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Grundlagen der Pharmakotherapie Grundlagen der Pharmakotherapie Ruwen Böhm Thomas Herdegen Begriffe Key Point In diesem Kapitel werden grundlegende Konzepte und Begriffe vorgestellt auf die in den weiteren Kapiteln immer wied...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet