thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
    • Stöchiometrie, Thermodynamik und Kinetik
      • Stöchiometrie V
      • Rechenbeispiele zur Stöchiometrie V
      • Enthalpie, Entropie, freie Enthalpie V
      • Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz V
      • Rechenbeispiel zum Massenwirkungsgesetz V
        1. Rechenbeispiel
      • Rechenbeispiele zur Thermodynamik V
      • Kinetik chemischer Reaktionen: Energieprofil, Katalyse, Gleichgewicht V
      • Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt V
      • Rechenbeispiele zu Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt V
    • Säuren und Basen
    • Komplexchemie V
    • Reduktion und Oxidation
    • Heterogene Gleichgewichte
  • Organische Chemie

Rechenbeispiel zum Massenwirkungsgesetz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiel

Für die Prüfung solltest du in der Lage sein, mit Gleichgewichtskonstanten zu rechnen. Betrachte die Reaktion AMP + ATP ⇌ 2 ADP, die von der Adenylatkinase katalysiert wird. Die Gleichgewichtskonstante betrage 1. Daraus folgt:

Equation

Die freie Konzentration im Gleichgewicht für AMP sei 0,2 μmol l–1, die für ADP 20 μmol l–1. Wie groß ist die Konzentration für ATP im Gleichgewicht?

Lösung: Einsetzen der Konzentrationen in die oben genannte Formel ergibt:

Equation

Daraus folgt durch Umformung:

Equation

Lösung: 2 mmol l–1

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz
    Nächster Artikel
    Rechenbeispiele zur Thermodynamik

    Rechenbeispiel zum Massenwirkungsgesetz

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
    Springe in „Physiologie“ direkt zu:
    Das Massenwirkungsgesetz: Dissoziation von schwachen Säuren und Basen

    Das Massenwirkungsgesetz Dissoziation von schwachen Säuren und Basen Physiologie Säuren Basen Haushalt Protonenkonzentration pH Säuren und Basen Das Massenwirkungsgesetz Dissoziation von schwachen Säuren und Basen Das Massenwirkungsgesetz Dissoziation von schwachen Säuren und Basen Die Dissoziation ...

    Säuren-Basen-Haushalt

    Säuren Basen Haushalt Physiologie Säuren Basen Haushalt Säuren Basen Haushalt Gerhard Burckhardt Wenn ein Gleichgewicht aus dem Gleichgewicht gerät Ein 67 jähriger Patient klagt über Abgeschlagenheit und Müdigkeit Seit 12 Jahren leidet er an einem nicht insulinpflichtigen Diabetes mellitus Diabetes ...

    Protonenkonzentration, pH, Säuren und Basen

    Protonenkonzentration pH Säuren und Basen Physiologie Säuren Basen Haushalt Protonenkonzentration pH Säuren und Basen Protonenkonzentration pH Säuren und Basen Protonenkonzentration und pH Protonenkonzentration Weitgehend konstante Konzentrationen von Kationen und Anionen Tab 9 1 in der extrazellulä...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 14.07.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 13.07.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet