Definition
Nahrungsverweigerung
Nahrungsverweigerung beschreibt die freiwillige oder unfreiwillige Ablehnung der Nahrungsaufnahme.
Ätiologie
Einer Nahrungsverweigerung können verschiedene Ursachen zugrunde liegen:
Probleme oder Schmerzen beim Schlucken oder Kauen:
beeinträchtigter Kauapparat (z.B. schlecht sitzende Zahnprothesen, Zahnschmerzen)
Entzündungen im HNO-Bereich (z.B. akute Epiglottitis)
Dysphagie (Schluckstörungen)
Fehlbildungen (v.a. bei Säuglingen)
reduziertes Geschmacksempfinden
Appetitlosigkeit
angeborene Stoffwechselerkrankungen (z.B. Harnstoffzyklusdefekte)
psychogene Ursachen: z.B. Depression, Demenz, Wahn (Vergiftungswahn), Anorexia nervosa und andere Essstörungen
Anorexie-Kachexie-Syndrom
natürlicher Ausdruck des beginnenden Sterbeprozesses.