Definition
Fehlernährung
Fehlernährung ist eine „falsche“ Ernährung im Hinblick auf die Menge (Mangel vs. Überschuss) und/oder Zusammensetzung der Nährstoffe, die für den individuellen Bedarf erforderlich sind.
Es gibt keine, für alle Menschen geltende „richtige“ Ernährung. Je nach Lebensphase (Kinder, Erwachsene, Alter, Schwangerschaft), Erkrankung (z.B. Diabetes oder andere Stoffwechselerkrankungen), Beruf (Leistungssport, Bürotätigkeit) oder Lebensstil (z.B. vegane Ernährung) sind die Bedürfnisse unterschiedlich. Fehlernährung muss daher immer differenziert und im Kontext zur individuellen Situation betrachtet werden.
Formen und Ätiologie
Grundsätzlich unterscheidet man 2 Formen der Fehlernährung:
Eine Adipositas besteht, wenn der Body-Mass-Index (BMI) einen Wert von 30 überschreitet.