thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
      • Appetitstörungen K
        1. Steckbrief
        2. Einteilung und Ätiologie
        3. Diagnostik
      • Fehlernährung K
      • Nahrungsverweigerung K
      • Polyphagie bzw. Essattacken K
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Appetitstörungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den Störungen des Appetits zählen zum einen Abneigungen gegenüber bestimmten Speisen (qualitative Appetitstörungen) und zum anderen ein verminderter oder gesteigerter Appetit (quantitative Appetitstörungen). Die Ursachen sind vielfältig. Neben physiologischen Veränderungen (z.B. Schwangerschaft) können auch verschiedene Erkrankungen zugrunde liegen. Zur Abklärung sind eine ausführliche Anamnese, eine sorgfältige körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen sowie je nach Verdachtsdiagnose weitere bildgebende Verfahren erforderlich.

    Abbrechen Speichern

    Einteilung und Ätiologie

    Zu den Störungen des Appetits zählen zum einen Abneigungen gegenüber bestimmten Speisen (qualitative Appetitstörungen) und zum anderen ein verminderter oder gesteigerter Appetit (quantitative Appetitstörungen).

    Qualitative Appetitstörungen
    • physiologisch: In der Schwangerschaft können unterschiedlichste Abneigungen deutlich ausgeprägt sein. Negative Kindheitserfahrungen können außerdem für eine Aversion gegen bestimmte Nahrungsmittel oder Speisen verantwortlich sein.

    • pathologisch:

      • Abneigung gegenüber Fleisch: z.B. bei Magenkarzinom

      • Abneigung gegenüber fettigen Speisen: z.B. Hinweis auf Maldigestion bei Pankreatitis, Gallenaffektionen oder Lebererkrankungen

      • Meiden von Süßspeisen und Früchten: z.B. bei Fruktoseintoleranz

      • Meiden von Milchprodukten: z.B. bei Laktoseintoleranz.

    Quantitative Appetitstörungen
    • verminderter Appetit (Appetitlosigkeit):

      • insbesondere bei , chronischer , außerdem bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (, ), des Darms (z.B. , ) oder der Leber (z.B. beginnende ) und Gallenwege (z.B. Cholestase)

    Cholestase

    Als Cholestase bezeichnet man jede Störung der Gallebildung, der Gallesekretion oder des Galleabflusses. Durch die unterschiedlichen Ursachen kommt es zu einer verminderten Ausscheidung von Bilirubin, Gallensäuren und anderen Gallenbestandteilen über den Darm mit konsekutivem Übergang der Substanzen in die Blutbahn und Ausscheidung über den Urin.

    Polydipsie

    Unter Polydipsie versteht man ein pathologisch gesteigertes Durstempfinden mit vermehrter Flüssigkeitsaufnahme (> 3–4 l/d). Eine Polydipsie geht häufig mit einer gesteigerten Harnausscheidung (Polyurie) einher.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zwerchfellhochstand
      Nächster Artikel
      Fehlernährung

      Appetitstörungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Gesprächsreihe Medizinische Psychologie“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen, Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung

      Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Kinder und jugendpsychiatrische Erkranku...

      Affektive Störungen

      Affektive Störungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Affektive Störungen Affektive Störungen Affektive Störung Gerd Laux Allgemeines Definition und Historisches Synonym Affektive Psychose Psychose affektive Psychose affektive Zyklothymie manisch depressive Erkran...

      Neurokognitive Störungen, organische psychische Störungen

      Neurokognitive Störungen organische psychische Störungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Neurokognitive Störungen organische psychische Störungen Neurokognitive Störungen organische psychische Störungen Störung neurokognitive Störung organisch psychische organis...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.07.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet